Materialart 10. Es ist schließlich kurz nach dem 1. Modern ausgestattet war auch die Lichtbildstelle mit ihren "photographischen und Lichtpausapparaten". Das Sextett war auch international mit Songs wie „Ein Freund, ein guter Freund“ oder „Veronika, der Lenz ist da“ erfolgreich. Die neue Mode hatte weitere Auswirkungen. Nicht nur kehrt in den Goldenen Zwanziger Jahren die Normalität zurück, nach und nach gibt es erneut Arbeitsplätze für viele Personen. Im Herbst 1918 war der Erste Weltkrieg für Deutschland verloren. Mit ihm sind Begriffe wie “Kultur der Großstadt“, „Angestelltenkultur“, „Girl-Kultur“ und der „American Way of Life“ eng verbunden, denn das Leben änderte sich auf allen Ebenen. In der Kneipe „Zum Hundejustav“ im Berliner Norden trafen sich Gangsterbosse, Taschendiebe, Zuhälter, Prostituierte und sogar Obdachlose und füllten den Klub vor allem ab drei Uhr morgens. Der Kampf der politischen Lager wurde auch auf diesem Gebiet ausgetragen. Bei nicht weniger als 25 000 Patenten wurde die Laufzeit auf diese Weise verlängert. Das Porträt wurde zum wichtigsten Genre – freizügige Posen waren zu Zeiten des Kaiserreichs noch undenkbar. Charleston und Inflation: Das ist Allgemeinwissen über die Zwanziger. Tankstellen waren ebenso eine Erfindung der Goldenen Zwanziger. Neben dem Hauptfilm gab es meist mehrere Vorfilme und auch die Wochenschau. Die Landwirtschaft konnte vom Wirtschaftsaufschwung nicht wirklich profitieren – die Menschen zogen vom Land in die Stadt. Juli 1927 eine Festveranstaltung unter Leitung des damaligen Präsidenten von Specht statt. Neue Armut und Elend bot dem Nationalsozialismus den perfekten Nährboden. Alles fängt an zu blühen und zu wachsen und die große Armut scheint vorbei zu sein. Französische und belgische Truppen besetzten das Ruhrgebiet, weil Deutschland mit den Reparationszahlungen im Rückstand war. Die Tagespresse schrieb damals, dass auch die nicht vertretenen Staaten regen Anteil nahmen und Telegramme geschickt hatten. In den Jahren 1887/1888 entdeckte Heinrich Hertz elektromagnetische Wellen, welche die Grundlage für die Übertragung von Musik und Ton ohne Draht sind. Bars und Kneipen, Theater und Varietés, Cafés und Restaurants lockten die Bewohner zum Amüsieren. Mit der Einführung der Acht-Stunden-Schicht hatten die Menschen mehr Freizeit dafür zur Verfügung. Klare Antwort: Sie gingen pleite. Es fehlte an männlichen Arbeitskräften. Unterrichtsmaterial filtern. Die Goldenen Zwanziger Erfindungen der Goldenen Zwanziger: Insulin Max Factor Monopoly Nivea Penicillin Tempo Fernseher Fortschritte in: Computertechnik Insulin: Am 30 Juli 1921 gelang es dem kanadischen Mediziner Frederick Grant Banting und seinem Assistenten Charles Herbert das Bauchspeicheldrüsenhormon zu isolieren Erfurt in der Weimarer Republik. Diese Krisenjahre waren der perfekte Nährboden für die Wahl von Rechtsextremisten wie die NSDAP, die mit Hitlers Ernennung zum nationalsozialistischen Reichskanzler 1933 das freizügige Leben der Goldenen Zwanziger endgültig in die Geschichte verbannte. Die Filmindustrie wuchs unaufhaltsam und brachte zahlreiche Größen des Regiefachs hervor. Die mehrstöckige Fassade des Amüsiertempels erstrahlte im Lichterglanz und konnte 6000 Gäste gleichzeitig in verschiedenen Themenrestaurants bewirten – zwölf Kapellen und zahlreiche Tänzerinnen inklusive. Dies liegt daran, dass die Kunst zu der Zeit sehr teuer war und Arbeiter sich dirse nicht leisten konnten. Turnvereine bekamen immer mehr Zulauf, Arbeiter und deren Kinder wurden von Arbeitersportvereinen magisch angezogen. von | Jan 24, 2021 | Neues | Jan 24, 2021 | Neues Die Goldenen Zwanziger. Die Goldenen 20er Jahre hat es sicherlich nur für die Allerwenigsten gegeben. Die Währungsreform brachte neue Stabilität: Mit der eingeführten Rentenmark war das Geld wieder etwas wert. Die Deutschen reisten wieder gern: 9,1 Millionen Gästeanmeldungen wurden 1928 gezählt, zwei Milliarden Personen hat die Reichsbahn in diesem Jahr transportiert – so viele wie heutzutage im Jahr 2017. Gerade in den zwanziger Jahren blühte das Unternehmen auf. Dieses Ensemble besteht aus schwarzer Jacke, dunkler Weste und gestreifter Hose. Die Frauen erlangten eine völlig neue Rolle in der Gesellschaft und die Grenzen zwischen arm und reich verschwammen: Man amüsierte sich im gleichen Lokal und ging in die gleichen Kinos. Auch politisch war das Klima aufgeheizt. Oktober gesendet wurden, lauteten: „Achtung! Lediglich in der Qualität der Stoffe und deren Verarbeitung konnten Unterschiede ausgemacht werden. Die (Schreib-)Kanzlei wurde mit neueren Hilfsmitteln ausgerüstet: Schreib-, Diktier-, Kopier- und Vervielfältigungsmaschinen erleichterten fortan die Erledigung der Arbeiten. Der Ausbau des Versicherungswesens hatte eine bessere Sozialversicherung zur Folge. Auch zahlreiche Erfindungen haben in den Goldenen Zwanzigern ihren Ursprung – Technik und Wissenschaft machten in diesem Zeitraum ebenfalls einen enormen Sprung. Im Alltag überwogen lässige und saloppe Outfits: Strickpullover in Überlänge waren damals ebenso hip. In den Jahren vor den Goldenen Zwanzigern gab es mehrere Putschversuche, wie beispielsweise der Kapp-Putsch 1920, der Hitler-Ludendorff-Putsch 1923. In großen Kaufhäusern entstanden erstmals Sportabteilungen, Frauen bekamen Hosen zum Skifahren und Reiten. „Gestalterisch eingebettet werden die Pflanzen in Szenen des vollen und überaus freizügigen Lebens der ‚Goldenen zwanziger Jahre‘. Einen besonderen Arbeitsaufwand verursachte zudem die 1920 geschaffene Möglichkeit, die gesetzliche Dauer eines Patents, das kriegsbedingt nicht hatte technisch umgesetzt beziehungsweise wirtschaftlich verwertet werden können, um die Zeit zu verlängern, die in die Kriegsjahre 1914 bis 1918 fiel. Mit der zweiten Hälfte kam der wirtschaftliche Aufschwung, eine stabile politische Lage in der neuen Demokratie der Weimarer Republik und eine Blütezeit von Kunst und Kultur. Wo früher noch Klaviermusik als Begleitung und Übertünchen des Projektorgeräusches erklang, waren nun die Stimmen zu hören. Der Sport zog zudem in das Alltagsleben der Damen ein – und damit kam die Sportmode auf. Doch die „Goldenen Zwanziger“ fanden im Jahr 1929 durch die Weltwirtschaftskrise ihr Ende. Aber auch im Bereich Transport machte die Technik große Sprünge. Jazz und Swing revolutionierten die Musikwelt und die Tanzwelle schwappte ebenso über das Meer. Dank der neuen, ab 1. Gruß zum Neujahr aus Magdeburg vom Alten Markt zu Beginn der zwanziger Jahre. Es folgten Jahre mit hohen Steuereinnahmen und einem ausgeglichenen Staatshaushalt – nach dem harten Leben zuvor ein Segen für viele Menschen. Während und nach dem Krieg erkämpften sie sich ihren Platz in der Arbeitswelt. Die Babelsberger UFA-Filmstudios glänzten mit einer Jahresproduktion von 200 bis 300 Filme und war ein Zeit lang die wichtigste Filmproduktionsstätte der Welt. Stilprägend war die in Weimar von Walter Gropius gegründete Hochschule für Gestaltung, das sogenannte „Bauhaus“, die in den Goldenen Zwanzigern nach Dessau wechselte. 1928 wurde das Lichttonverfahren entwickelt, das Schneiden und Nachbearbeiten von Tonaufnahmen ermöglichte. Das Leben war kein „Zuckerschlecken“. Heute sprechen wir von den Goldenen Zwanzigern, die nach Krieg, Hyperinflation, Hunger und Arbeitslosigkeit ein wenig Hoffnung und Leben zurückbrachten. Großkonzerne brauchten durch effiziente Technik weniger Arbeitskräfte: Zum ersten Mal gab es sogar Dauerarbeitslose. Berlin wurde zum Unterhaltungszentrum für ganz Europa. Statt Waffen, Haubitzen und Munition wird nun auf Leiterrahmen, Karosseriebleche und Motoren umgestellt. Großes Ziel des Außenministers war es, den Vertrag von Versailles durch andere mit besseren Konditionen zu ersetzen. Neue Medien kamen auf, die Menschen besuchen Kinos und Konzerthäuser, die Kunst und Kultur florierte. In der Kunst der Goldenen Zwanziger entstand die Neue Sachlichkeit, die sich auf den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges und des anschließenden gesellschaftlichen Wandels begründete. Nicht alle konnten sich ein Gerät leisten. Die Säuglingssterberate lag mit 14 Prozent besonders hoch in Europa. Vor allem Berlin war Dreh- und Angelpunkt der Goldenen Zwanziger. Zahlreiche Familien bauten sich die damals sogenannten Detektoren selbst zusammen. Vor einem Jahrhundert begannen die „Goldenen 20er Jahre“. Doch was ein Jahrhundert zuvor zur goldenen Ära wurde, hätte zum Jahreswechsel 1919 auf 1920 sicher niemand geahnt. Heute sprechen wir von den Goldenen Zwanzigern, die nach Krieg, Hyperinflation, Hunger und Arbeitslosigkeit ein wenig Hoffnung und Leben zurückbrachten. Goldene Zwanziger, Bezeichnung für den wirtschaftlichen und vor allem kulturellen Aufschwung in den Jahren 1923/24 bis 1928. Schon vor dem Ersten Weltkrieg wurden in Lichtspielhäusern in Deutschland Stummfilme gezeigt, doch erst in den Zwanzigern konnte sich der Film als Massenmedium etablieren. BMW, Benz, Daimler, Steyr, sie alle werden in den 1920er-Jahren auf neuen Feldern aktiv. Max Schmelings Boxkämpfe verfolgten Millionen Zuhörer an den Radiogeräten, die ab 1923 kaum noch aus der Gesellschaft wegzudenken waren. Die ersten Worte, die am 23. Bilder: DPMA (soweit nicht anders angegeben), Metallbearbeitung, Explosionsmotoren, Turbinen, Windkraftmaschinen, Kältetechnik, Berg- und Hüttenwesen, Keramik, Photographie, Textiltechnik, Lederbe- und -verarbeitung, Luftfahrt, Hebezeuge, Schiffbau, Waffen, Fördertechnik. Der Verfall der Währung schritt unaufhaltsam voran, das Geld kam direkt aus der Notpresse. FC Nürnberg wird zur Fußballhauptstadt, holte der Fußballklub in den Jahren 1920, 1921, 1924, 1925 und 1927 insgesamt fünf Mal die deutsche Meisterschaft. Die Wirtschaft der Goldenen Zwanziger : Produktion, Konsum und Volkseinkommen nehmen stetig zu . Neue Berufszweige entstanden, wie das der Stenotypistinnen oder der Büroangestellten. Die deutsche Wirtschaft lag erneut am Boden, eine innenpolitische Stabilität schien wieder in weite Ferne gerückt: Es kam zur politischen Radikalisierung. Blick in die Auslegehalle des Reichspatentamtes (1926), Die erwähnte Festschrift von 1927 gibt außerdem Zeugnis von den Bedingungen, unter denen die Behörde Anfang der 1920er Jahre ihren Aufgaben nachkommen musste: "Auch nach dem Kriege hörte die vermehrte Bewegung in der für das Patentamt maßgebenden Gesetzgebung nicht auf, ganz abgesehen von den in der Zeit des Verfalls der deutschen Währung notwendig gewordenen, die amtliche Geschäftsgebarung unsäglich erschwerenden fortwährenden Änderungen der gesetzlichen Gebührensätze.". Stolz war das Amt auf die Einführung der damals als überaus modern geltenden Schreibmittel, mit denen es gegenüber dem - wie es in der Festschrift von 1927 heißt - "gewaltigen Anwachsen der Arbeit [...] durch Vereinfachung des Geschäftsbetriebes einen gewissen Ausgleich zu schaffen" bestrebt war. Einloggen Neu anmelden Filter einblenden. die größte Plattform für kostenloses Unterrichtsmaterial. Spagetti-Träger waren fast ein Muss ebenso wie ein tiefer Ausschnitt. Historiker sehen die Sache etwas differenzierter. Aber die gesamte Region Magdeburg strebte aufwärts. Internationale Spitzenforschung. Die Erfindung des Hubschraubers war gekennzeichnet durch zahlreiche, einzelne Ingenieurleistungen, die die Flugstabilität und den Antrieb Schritt für Schritt verbesserten. In der Zeit der Goldenen Zwanziger konnten sich eher nur die Wohlhabenden die Kunst der damaligen Zeit leisten. Wissenschaft und Technik setzten in den Zwanzigerjahren zu wahren Höhenflügen an. Vor allem in der Architektur und im Design war die Neue Sachlichkeit vorherrschend. So ließen synthetische Fasern Seidenstrümpfe geschmeidiger und weicher werden. Weltweit ging es mit der Konjunktur aufwärts. Gewaltige Fabriken produzierten inzwischen zahlreiche Automobile, die immer mehr auf den Straßen zu sehen waren. Die Exponate zeigen, wie stark die Zwanziger Jahre verschiedene Epochen und Stile in sich vereinten. Aber wie golden waren sie wirklich? Hosenträger ersetzen Gürtel und die Armbanduhr löste die Taschenuhr ab. Die Geburtsrate sank, die Haare wurden kurz zum Bubikopf geschnitten, Partys nur für Frauen veranstaltet. Zum 50-jährigen Jubiläum des Patentamts fand am 1. Offiziere außer Dienst wirkten immer noch sehr anziehend auf die Damenwelt und führten diese galant gegen einen Obolus über die Tanzflächen der Stadt. Noch nicht … Dies führte ebenso zum Namen wie neu gebaute, schicke Häuser, Leuchtreklamen, der Prunk in der Mode und der Rausch an Prunksucht, Ausgehen und ausschweifendem Nachtleben der Zeit. Festgesellschaft bei der Jubiläumsfeier im Kaisersaal des Weinhauses Rheingold am Potsdamer Platz. Der Mythos der " Golden Twenties " zeigt in vielen Facetten das andere, das hoffnungsvolle Gesicht der Weimarer Republik. Misstrauen und Befürchtungen waren erneut weit verbreitet in der Bevölkerung. Viele Unternehmen sehen in dem Automobil neue Hoffnungen und Chancen. Der Begriff der „Goldenen Zwanziger“ beschreibt demnach Stabilisierung, wirtschaftlichen Aufschwung, kulturelle Neuerungen, Veränderung in Arbeits- und Alltagsleben, Innovationen in Kunst, Musik und Literatur sowie den Vergnügungsrausch und ein prunkvolles Leben in den Großstädten. Es gab zahlreiche Erfindungen in den diesen Jahren. Die Frisur der Herren war streng nach hinten gekämmt. Die Goldenen Zwanziger waren zudem wegweisend für die Emanzipation der Frauen. Die Haarlänge schrumpfte: Statt der gewohnten langen Haarfrisuren war der Bubikopf der letzte Schrei und löste Haarnadeln und Co ab. So konnte das Fluggerät des Italieners Enrico Forlani schon im Jahr 1877 senkrecht aufsteigen, war aber unbemannt und von geringer Tragkraft. Toggle navigation. Im Frühjahr 1921 kam es zu einem Wechsel in der Amtsleitung. Der sogenannte „Fliegende Hamburger“ war der erste Hochgeschwindigkeitszug: Mit 160 km/h ermöglichte er die Reise von Berlin nach Hamburg in nur noch 142 Minuten. Auch der Wohnsektor veränderte sich in den Goldenen Zwanzigern: Bausparkassen boomten und die ersten Hochhäuser entstanden in Deutschland. Aber auch in anderen Bereichen zeigten sich Veränderungen im alltäglichen Leben. in ,,neue" Industriezweige möglich . Die Frauen der Goldenen Zwanziger trugen erstmals Hosen, zudem auch Krawatten und Hemden. 1923 wurde die maximale Laufzeit eines Patents dann allgemein von 15 auf 18 Jahre erhöht. Auch kam der erste elektrische Plattenspieler auf den Markt – Musik konnte nun mühelos auf Schallplatten abgespielt werden. Zu Beginn des neuen Jahrzehnts war von der Ära, die später als die "Goldenen Zwanziger" berühmt wurde, noch nichts zu spüren. I… Überholte Moralvorstellungen aus der Kaiserzeit wurden über Bord geworfen, man rauchte Kette, zog von einer Kneipe zur anderen und Sex erlangte eine neue Freiheit. Nach Weltkrieg, Hyperinflation und Reparationszahlungen war der Zeitraum der erste, der eine wirtschaftlich gute Zeit darstellte. Ende 1926 waren auf diese Weise trotz des Arbeitszuwachses weniger Kanzleikräfte beschäftigt als 1901. Die Frivolität der Zeit machte vor der Musik ebenso nicht halt: „Fräulein, woll’n Sie nicht ein Kind von mir“ oder „Wenn ich Liebe brauche, dann gehe ich zur Pauline“ sind Songtitel, der damaligen freizügigeren Moral. „Die Weimarer Republik“, 2012, Oldenbourg, ISBN 978-3-486-71267-4. Mit dem Jahr 1923 trat der Rundfunk seinen Siegeszug an: Sendelizenzen wurden vergeben und Sendeeinrichtungen unter Kontrolle des Reichspostministeriums in Betrieb genommen. Sie zwar unabhängig und dynamisch. Die katastrophalen Folgen des Ersten Weltkriegs waren allgegenwärtig: Arbeitslosigkeit, Hunger und Inflation prägten das Leben der Menschen. Das Verhältnis der Forschungsstätten zum Weimarer Staat war ambivalent. Zahlreiche Reichs- und Staatsbehörden, Vertreter technischer und wissenschaftlicher Vereine, der Patent- und Rechtsanwaltschaft sowie die Präsidenten der Patentämter befreundeter Staaten waren zum Festakt gekommen. Fortan bestimmte der Jurist Friedrich von Specht die Geschicke der Behörde als Präsident. Auch das Boxen wurde eine populäre Sportart, der Radsport war beliebt und der olympische Gedanke wurde durch die Erfindung des Rhönrades beflügelt. Wir bringen die kurze Mitteilung, dass die Berliner Sendestelle Voxhaus mit dem Unterhaltungsrundfunk beginnt.“, Einzeln vorgestellte Musiker spielten anschließend zwölf Musikstücke, wovon als Erstes das Violincello-Solo mit Klavierbegleitung „Adantino“ von Georg Kreisler erklang. Das Mikrofon war eine weitere bahnbrechende Erfindung, die den Rundfunk ermöglichte. Jahrhundert von Nikola Tesla erfunden und patentiert. Zwischen 1925 und 1929 gingen sechs Nobelpreise nach Deutschland, darunter an Albert Einstein und Thomas Mann. Investitionen v.a. Eine beeindruckende Epoche sind unsere goldenen Zwanziger. Die Berliner Unterwelt amüsierte sich ebenso. Der Schlager der Goldenen Zwanziger wandelte sich durch den Einfluss des Dadaismus. Auch im Reichspatentamt war es eine Zeit der rasanten Entwicklungen. 1926 erkannte die Regierung die Abtrennung von Elsass-Lothringen an, Wirtschaftsverträge mit Ungarn, Bulgarien und Rumänen verbesserten das Ansehen der Weimarer Republik ebenso. Bei den Accessoires war nicht der Wert wichtig, sondern deren auffallende Wirkung. Der Zeitraum wird auf die vier Jahre zwischen 1924 und 1928 beziffert – also die zweite Hälfte der Zwanziger des vergangenen Jahrhunderts. Aber haben Sie es gewusst? Auch sportliche Stile kamen auf: Kurze Knickerbocker und Trenchcoat waren ebenso Teil der Mode der Goldenen Zwanziger. In dieser Epoche galt es, sich auch im Kleidungsstil von Zwängen zu befreien. Die Welt betritt erneut die Zwanziger. Autosport, Ruderregatten, Flugtage, Sechstagerennen und Co gehörten zum Alltag. In den Goldenen Zwanzigern fanden die Damen ein neues Selbstvertrauen, dass sich sowohl in der Mode als auch im öffentlichen Leben ausdrückte. Paul von Hindenburg wurde 1925 zum Reichspräsidenten gewählt – ein erklärter Feind der Demokratie. Die Goldenen Zwanziger: Das goldene Jahrzehnt im vergangenen Jahrhundert, „Die wilden Zwanziger“ 2015, ein Dokumentarfilm von Stefanie Apple (Arte), „Weltbühne Berlin – Die Zwanziger Jahre“, Lehrfilm, Chronos Media. Juli das Jubiläum zusammen mit Reichskanzler Wilhelm Marx und einer Reihe von Ministern und ausgewählten Vertretern aus Technik und Wissenschaft. An der Gedächtniskirche und dem Kurfürstendamm im Westen der Stadt manifestierte sich das neue Leben durch die neuen Großstadtkinos Marmorhaus, Capitol und Ufa-Palast. Hohe Kredite aus dem Ausland ermöglichten den Aufschwung. Zahlreiche wirtschaftliche Reformen brachten bis 1928 Löhne und Produktion wieder auf das Vorkriegsniveau. „Perlen-Wimpern“ waren vor allem bei Tänzerinnen und Schauspielerinnen beliebt. Die geburtenstarken Jahrgänge kämpften hart auf dem Arbeitsmarkt. Aufgrund dessen wurden Kredite aus Deutschland wieder abgezogen, die Wirtschaft in eine erneute Krise gestürzt. Der androgyne Trend wurde zum Leitbild und Ausdruck der neuen Aufmüpfigkeit der damaligen Frauen – und bekam den Namen „Carçonne-“Stil. Aus den USA brachte die berühmte Tänzerin Josephine Baker die Charleston-Welle in die Weimarer Republik. Der Rundfunk wurde zum Massenmedium und stellte eine Konkurrenz für die Zeitung dar. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden.“. Ende 1926 zählte das Personal 169 (nunmehr ausschließlich hauptamtliche) Mitglieder und 824 "sonstige Arbeitskräfte", darunter 56 Angestellte und 109 Arbeiter. Doch mit der Rentenmark kommt die Wende. Besonders bekannt und einflussreich waren vor allem der Rundfunk und das Kino. Sie wollten tanzen und das Leben nun endlich ohne Einschränkungen genießen. Paillettenkleid, Glockenhut, Federboa und Perlenkette – das sind die modischen Klischees, die die Goldenen Zwanziger beschreiben. Grund war die Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929. Friseure hatten erstmals sonntags offen, neu erfundene Stoffe hielten Einzug. Dennoch haben die Goldenen Zwanziger auch Schattenseiten gehabt. Fortan bestimmte der Jurist Friedrich von Specht die Geschicke der Behörde als Präsident. Die amerikanischen Trend-Tänze Charleston, Shimmy und Lindy Hop empörten Kirche und Konservative gleichermaßen. Seite wählen. Überall in Berlin mehr Mobilität und Kultur. 1927 wurde das „Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung“ eingeführt und die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung gegründet. Der Rundfunk blieb unter staatlicher Kontrolle: Das Radio zu Hause musste bei der Post mit einer Urkunde genehmigt werden. Ein Wegweiser durch die Stadt“, Berlin-Story-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-929829-28-2. Häufig trugen sie einen Seitenscheitel – bedeckt vom steifen Homberg-Hut oder einer sportlichen Schirmmütze. Oktober 1920 erweiterten Stadtgrenzen war Berlin mit knapp vier Millionen Einwohnern nun die drittgrößte Stadt der Welt (nach London und New York; flächenmäßig war Berlin - nach Los Angeles - sogar die zweitgrößte) und avancierte schnell zum pulsierenden Zentrum der "Goldenen Zwanziger" in Europa. Die Die Rentenmark im November 1923 bringt Stabilisierung und wirtschaftlichen Aufschwung. Eine Zeitspanne, in der plötzlich alles möglich erschien. Turbane waren angesagt. In diesem Modul lernst du einige Personen und Begriffe der Goldenen Zwanziger kennen. Sie beginnen nach den Krisenjahren bis 1923 und enden mit der Weltwirtschaftskrise 1929. Die folgenden Investitionen ließ die Industrieproduktion ansteigen, Arbeitsplätze entstanden, die Schicht der Angestellten bildete sich heraus. Die von James P. Johnson komponierte Melodie „The Charleston“ wurde im Musical „Running Wild“ am New Yorker Broadway 1923 uraufgeführt und weltweit bekannt, Josephine Baker tanzte zum ersten Mal auf europäischem Boden 1925 in Paris. In den Städten pulsiert durch die neu gewonnene Lebensqualität das Leben. Die goldenen Zwanziger - Referat Die goldenen Zwanziger (Wirtschaft, Wissenschaft- Technik, Berlin) Goldene Zeitalter: Ein aus der Antike übernommener Begriff zur Bezeichnung einer Epoche, in der auf geistigem und kulturellem Gebiet Höchstleistungen vollbracht wurden. Kinos entstanden, neue Medien brachten neue Möglichkeiten, der Sport zog ins Alltagsleben und das Nachtleben von Berlin wurde legendär. Mit dem Vertrag von Rapallo zwischen der entstehenden Sowjetunion und dem Deutschen Reich begann die Aufhebung der internationalen Isolierung, 1925 sicherte die Konferenz von Locarno die Westgrenzen. Sicherlich sind die 20er nicht für jeden so goldig wie für andere Gesellschaftsschichten. In Deutschland entstanden auch mehr Filme als in allen anderen europäischen Ländern zusammen. rasantes Wachstum dort, aber auch in elektrotechnischer, optischer und chemischer Industrie . Die "technischen Grundlagen" des Rundfunks wurden im ausgehenden 19. Auf diese Weise entstand zum Beispiel der Rundfunk. Juli 1927. Doch dies sind die großen Hersteller. Sutton Verlag, Erfurt 2008, ISBN 978-3-86680-338-1. Der 1. Den Anmeldeabteilungen waren - vergleichbar der heutigen Struktur des DPMA mit 30 Patentabteilungen - Fachgebiete zugewiesen. Im Zuge der Das Kino war eine weitere mediale Errungenschaft, die das Leben in den Zwanzigern prägte – und das Überleben der Theater allmählich schwer machte. Im Jahr 1926 wurden 822 590 Eingänge gezählt: das Gros (70 Prozent) waren Patentsachen, 20 Prozent betrafen Warenzeichen (heute "Marken") und 10 Prozent Gebrauchsmuster. Die Krise spitze sich 1923 zu. Die erste Flüssigkeitsrakete stammt aus dem Jahr 1926 von Robert Hutchins Goddard (Amerika) und Wernher von Braun (Deutschland). Die Stiefel des Weltkrieges wurden eingemottet, die Schuhe leichter. Das Korsett wurde eingestaubt, Damen trugen kürzere Röcke oder sogar erstmals Hosen. Und: Hollywood hatte Deutschland erreicht und setzte neue Maßstäbe. Hemdchenkleider kamen in Mode. Der Badeanzug aus Wolle ermöglichte zum ersten Mal das Schwimmen für Frauen ohne volle Montur. Neben Großbritannien war Deutschland damit der einzige Staat, der nach dem Ersten Weltkrieg eine Arbeitslosenversicherung einführte. Kinos erhielten einen enormen Auftrieb und Deutschland entwickelte sich zum europäischen Staat mit den meisten Kinos: Die Zahl hatte im Jahr 1930 5.000 Kinos erreicht. Die Post und Telefonvermittlung war ebenso in Frauenhand. Neue Themen wie das Leben in der Großstadt oder das neue Frauenbild gelangten in den Mittelpunkt. Warum sind das dann die Goldenen Zwanziger? Aber auch in Frauenbewegungen war der Wandel zu finden und bereits 1919 wurde das aktive und passive Frauenwahlrecht erkämpft. Alles zielte darauf hinein, dem Mann eine muskulöse Silhouette zu verleihen. Geprägt war die Zeit durch eine stabile wirtschaftliche Lage, einem neuen, selbstbewussten Frauenbild, freier Kunst, neuer Mode und vor allem der Lust am Vergnügen. Viele Künstler zeigten sich engagiert und politisch interessiert. Eine Betonung der Taille verschwand immer mehr oder saß meist nur noch sehr tief. Die Welt betritt erneut die Zwanziger. Doch als Fritz Langs „Metropolis“ 1927 als Millionen teure Produktion an den Kassen zum Misserfolg wurde, hatte dies eins zu bedeuten: Der Stummfilm wurde 1928 vom Tonfilm abgelöst (maßgeblich durch Erfindungen des Mikrofons und des Lichttonverfahrens beeinflusst). Nach Kriegsende wurden diese Erfindungen für die zivile, kommerzielle Nutzung weiterentwickelt. Inzwischen kümmerten sich 12 so genannte Anmeldeabteilungen, denen jeweils durchschnittlich 12 Mitglieder angehörten, im Reichspatentamt um die Erledigung der Patentsachen. 1926 wurde der § 218 StGB geändert: Haftstrafen für einen Schwangerschaftsabbruch wurden verkürzt. Der Alexanderplatz und der Potsdamer Platz wurden zum Ausdruck der pulsierenden Weltstadt: Überall machten Leuchtreklametafel die Nacht zum Tag. Schon während des Ersten Weltkrieges stieg der Anteil der erwerbstätigen Frauen. Sie entstand aus der Erfahrung des Ersten Weltkrieges und des anschließenden gesellschaftlichen Wandels. Erst mit der Währungsreform gelang der wirtschaftliche Aufschwung. Hier Sendestelle Berlin Voxhaus, Welle 400. 1921 entstand die erste Autobahn. In den Goldenen Zwanzigern zeigte vor allem die freizügige Abendgarderobe auch den neuen Umgang mit der eigenen Sexualität. In den USA stiegen die Löhne an, weshalb nun auch Durchschnittsbürger an der Börse spekulierten. Die Glückwünsche kamen vor allem aus Frankreich, England, Italien, Russland, Japan und Amerika. Gesellschaftliche Schichten konnten nicht mehr anhand des Kleidungsstils eindeutig beziffert werden. Auch der Pyjama kam in den Zwanzigerjahren auf und edle Modelle aus Satin und Seide wurde gern auch beim Dinner unter Freunden zuhause getragen. Charleston – Der Tanz der Goldenen Zwanziger. In der Außenpolitik verbesserte sich die Lage für Deutschland jedoch deutlich. Hörspiele, Klassik, aber auch zeitgenössische Musik wie der Charleston und satirische Chansons wie beispielsweise von Otto Reutter erklangen aus den Geräten. Die Kunstszene befreite sich weiter von akademischen Zwängen, Scham war auf dem Rückzug. 49 Dokumente Suche ´Entdeckungen Erfindungen´, Geschichte Politik Geographie, Klasse 8+7. Aber auch avantgardistische Kunstrichtungen des Expressionismus, Surrealismus und Dadaismus prägten diese Jahre. Damit ist die Modernisierung sowohl in verschiedenen Lebensbereichen als auch in Kultur, Wissenschaften und Technik gemeint. 1924 wurde das Schwarz-Weiß-Fernsehen erfunden, 1928 folgte das Farbfernsehen. „Berlin – Die Zwanzigerjahre – Kunst und Kultur 1918–1933“ dtv, München 2006, ISBN 978-3-423-34407-4. Berühmte Künstler der Zeit waren beispielsweise Max Beckmann, Otto Dix, Paul Klee, Max Klinger und Christian Schad. Das neue Leben endet jedoch ebenso mit der Weltwirtschaftskrise. Zwar war der Fußball schon seit den 1890er Jahren bekannt, doch gerade in den Goldenen Zwanzigern griff die Begeisterung dafür um sich. Und das Amt wuchs und wuchs: In der Festschrift zum 50-jährigen Bestehen 1927 hieß es, die "stetige starke Zunahme aller Dienstgeschäfte machte eine entsprechende Verstärkung des Beamtenkörpers erforderlich". Es ist von Reperationszahlungen die Rede, Scheinblüte usw.. soweit so gut, aber so richtig versteh ich das nicht. In der Industrie und Wissenschaft gelingen den Forschern und Unternehmen aufsehenerregende Fortschritte, die zu einem Aufschwung führen. Gleichzeitig waren viele Frauen auf sich allein gestellt und mussten ihren Lebensunterhalt selbst verdienen. Rund zwei Millionen Menschen gingen täglich ins Kino. Die Goldenen Zwanziger Mit den Begriffen Zwölftontechnik, Reihentechnik und Dodekaphonie (griech. Die Modeschöpfer spielten mit Motiven aus … Hunderttausende strömten wöchentlich in die Stadien. Die Zwanzigerjahre waren zudem eine sehr musikalische Dekade. Hier leben die Jungen, die Lebenshungrigen, die sich amüsieren wollten: Ein Drittel der Bevölkerung war unter 18 Jahre alt. Die Jahre zwischen 1924 und 1929 werden deshalb als Goldene Zwanziger bezeichnet. "Die Goldenen Zwanziger Jahre" sind eine Zeit des Aufschwungs für die krisengeplagte Weimarer Republik. Besonders stolz war man aber auf die Gratulation des damals 80-jährigen Erfinders Thomas A. Edison. Arbeitslosigkeit und Instabilität waren die Folge. Gab es vorher Benzin in der Apotheke, leitete die Eröffnung der ersten Tankstelle der Firma OLEX in Hannover eine neue Ära ein. Doch von der brüchigen Epoche der Weimarer Demokratie gehen entscheidende kulturelle Impulse aus. Auch Reichspräsident Paul von Hindenburg ließ seine Glückwünsche übermitteln. Die Frau der Moderne ging allein aus, rauchte erstmals in der Öffentlichkeit, trieb Sport und fuhr Auto. Salonorchester wandten sich dem neuen Stil zu, weil die Tanzenden dies verlangten. Die Entdeckung und Verbreitung neuer Medien passte in den Goldenen Zwanzigern ebenso zum Lifestyle, wie diese auch für so manche Entwicklung überhaupt erst verantwortlich war.