In Förderprogrammen wird die Weiterentwicklung der neuen Technologien unterstützt. Medizininformatik – Vernetzen. Diese Entwicklung muss umsichtig gestaltet werden. Künstliche Intelligenz sein demnach die nächste Stufe der Digitalisierung. Digitalisierung Künstliche Intelligenz: Warum Europa einen Booster braucht von Sonja Álvarez. Dabei sollten auch Überlegungen zu einem transparenten und verantwortungsvolle… Wie moderne IT-Technik hilft, die Gesundheit der Menschen zu verbessern, © Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mit zunehmender Rechenleistung, engerer Vernet-zung und besserer Verfügbarkeit von Daten kann KI be-stehende Potenziale digitaler Technologien wesentlich Die Akademie3 bietet laufend spezialisierte Kongresse, Tagungen und Seminare zu den Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung für … Die Bundesregierung gibt den strategischen Rahmen für eine erfolgreiche Forschung vor. Ergebnisse 2019 - Vierte repräsentative Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand“. Eine Übersicht über den Stand der KI in der Schifffahrt und Hafenwirtschaft mit aktuellen Beispielen. Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung weckt große Erwartungen an eine verbesserte Qualität des Lehrens und Lernens. Die Arbeitsgruppe erhielt zudem den Auftrag, dem Bundesrat einen Bericht über die Herausforderungen der KI zu unterbreiten. Hierzu gehört etwa die Entwicklung innovativer rechnergestützter Methoden und bioinformatischer Analysewerkzeuge. Jahrhunderts wird mit ihrer Schlagkraft oft mit der industriellen Revolution 200 Jahre zuvor verglichen. Noch werden diese Möglichkeiten hierzulande zu wenig genutzt, doch zukünftig soll Deutschland in Europa zu einem Vorreiter bei der Einführung digitaler Innovationen in das Gesundheitssystem werden. Patientennutzen steht dabei im Mittelpunkt und Datenschutz und Datensicherheit werden gewährleistet. Unter den Unternehmen der Industrie, Transport- und Logistikbranche sowie den Versorgern sind es sogar mehr als 80 Prozent. In den nächsten Jahren sollen sich die deutschen Universitätskliniken und ihre Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung vernetzen. Intelligente Algorithmen helfen Mediziner:innen bei der Diagnose von Krankheiten, Verbraucher:innen beim Energiesparen oder Singles bei der Wahl der Partner:innen. Die Daten werden für Analysen, Retargeting und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten auf Seiten von Drittanbietern genutzt. Sie verstehen ihre Kunden besser. Die Studie zeigt aber auch, dass fehlendes Know-how und ein Mangel an Fachkräften die digitale Transformation verzögert. Dort sollen werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden, die im Rahmen der Initiative von Experten in unterschiedlichen Handlungs- und Einsatzfeldern von KI in Kommunen erarbeitet wurden. 84 Prozent konnten damit die Kundenbindung verstärken. Über die Strategie „Künstliche Intelligenz“ wird die Bundesregierung diese Entwicklungen maßgeblich mitgestalten und dabei insbesondere den Transfer in die Gesundheitsversorgung und Pflege in den Blick nehmen. Wer wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss seinen Kunden digitale Produkte anbieten. Die weitgehende Automatisierung der Cyber Security ist nur ein Beispiel für die neuen Möglichkeiten durch KI. Von unmittelbarem und im Versorgungsalltag erlebbaren Nutzen für die Menschen sind elektronische Patientenakten. Hier verspricht das Feld der „Computational Photonics“, die Kombination moderner photonischer Verfahren mit schnellen und intelligenten Datenanalysen, bedeutende Innovationen für die Medizin. Teilen. Nur so können sie sich im Wettbewerb mit Startups und der internationalen Konkurrenz behaupten. Bei mehr als einem Viertel (28 Prozent) gehören sogar Echtzeitanalysen zum Alltag. März lädt der Verband Co:Lab zur Abschlussveranstaltung der Initiative „#KoKI – Künstliche Intelligenz in Kommunen“ ein. Kontakt |
Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen. Die Digitalisierung von Medizintechnik birgt viele neue Chancen und Möglichkeiten für Diagnose und Therapie, die Überwachung und Nachsorge von Patientinnen und Patienten sowie die Steuerung von medizinischen Abläufen. Unter dem Leitbild einer „menschenzentrierten KI“ wird eine „demokratische Gestaltung“ der Entwicklung gefordert, so dass KI-Anwendungen vorrangig auf das Wohl und die Würde der Menschen ausgerichtet seien und einen gesellschaftlichen Nutzen bringen. Die Digitalisierung wird helfen, die Gesundheit der Menschen zu stärken, die Krankenversorgung zu verbessern und das medizinische Fachpersonal zu entlasten. Die Einsatzmöglichkeiten von KI sind vielfältig: Solche Innovationen bergen auch für Unternehmen der Gesundheitswirtschaft große Potenziale. Künstliche Intelligenz als Triebfeder der Digitalisierung Der Einsatz von KI-gestützten Anwendungen wird bereits seit den 1950er Jahren erforscht und stetig weiterentwi-ckelt. Die vom BMBF geförderte Medizininformatik-Initiative ist das Herzstück der Forschung zur Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Zwar haben nur sieben Prozent der befragten Mittelständler KI bereits im Einsatz. Teilen. aws Digitalisierung – spezielle Konditionen / Bedingungen: Künstliche Intelligenz Diese Information gibt einen Überblick über die Spezielle Kondition/Bedingung Künstliche Intelligenz. Das Rahmenprogramm Gesundheitsforschung definiert die strategische Ausrichtung der medizinischen Forschung. 45 Prozent der Befragten konnten Neukunden gewinnen. Ich habe meine Leidenschaft zu meinem Beruf gemacht und darf heute über meine Lieblingsthemen nachdenken: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit bzw. So können sie nicht nur Diagnosen schneller und präziser stellen, sondern auch Doppeluntersuchungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen besser vermeiden. Zwar ist das Schreckgespenst bislang nie eingetreten. Impressum |
Personalisierte Medizin und digitale Innovationen stehen dabei im Fokus. Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Dazu zählen digitale Therapien, digitale Therapieunterstützungssysteme und digitalisierte Versorgungsketten. Routinemäßig im klinischen Alltag anfallende Versorgungsdaten sind ein großer Schatz für die Gesundheitsforschung: Die Verknüpfung von Datensätzen aus Forschung (zum Beispiel Biobanken, Gendatenbanken, Daten aus Studien) und Patientenversorgung kann Zusammenhänge aufdecken, etwa zwischen einzelnen Genen, Lebensstilen und Erkrankungen. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Weitere institutionell geförderte Einrichtungen. Besonders deutlich wird der Zusammenhang zwischen dem Grad der Digitalisierung und wirtschaftlichem Nutzen bei den „Top-10“ der Befragten. Aber das bedeutet nicht, dass es immer so bleiben muss. Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Kosten Roboter Arbeitsplätze? Der Grad der Digitalisierung ist über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg weiter angestiegen. Mit der Förderinitiative „Computational Life Sciences“ treibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Entwicklung innovativer Analysewerkzeuge für die lebenswissenschaftliche Forschung voran. Sie steigern ihren Umsatz, verbessern Prozesse. Innovationen sollen künftig schneller bei den Menschen ankommen. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz nutzen 21.12.2020 16:00 | Veröffentlicht in Ausgabe 01-2021. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind längst Gegenstand poli - tischen Handelns. Zu diesem Ergebnis kommt die vierte repräsentative Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020“. Top-Digitalisierer profitieren überproportional, Intelligente Datenanalyse als Schlüssel zum Erfolg, Zu wenig Fachkräfte für die Digitalisierung, Gesamtbericht: Digitalisierungsindex Mittelstand, Grafik 01: Digitalisierung des Mittelstands, Grafik 02: Digitalisierung des Mittelstands, Medienmappe "Digitalisierung des Mittelstands", Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020, https://benchmark.digitalisierungsindex.de, Vernetzte Produkte und Services auf dem Vormarsch, Datenanalyse und KI gewinnen an Bedeutung, Fachkräftemangel bremst Einsatz innovativer Technogien. Digitalisierung - Künstliche Intelligenz im Fokus. Wiе in Bremen die Zukunft geplant wird Die sogenannte Digitale Revolution seit dem Ende des 20. Chirurgische Instrumente werden beispielsweise durch Sensoren und Software zunehmend intelligenter: Skalpelle erkennen ihre Position im Körper und können den Operateur rechtzeitig warnen, bevor gesundes Gewebe gefährdet ist. Krankheiten besser verstehen, schneller erkennen, zielgerichteter behandeln und künftig vermeiden – dazu braucht es eine starke Gesundheitsforschung. Digitalisierung Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der Schlüsseltechnologien unserer Zeit. Schon Aristoteles fürchtete sich davor. Das erfordert eine breit angelegte Diskussion über digitale Gesundheitsinnovationen: Akteure aus Forschung, Versorgung und Gesellschaft müssen sich auf ethische und rechtliche Standards einigen. Die experimentellen Methoden in der biomedizinischen Forschung haben in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte erzielt. Ihre Forschungsergebnisse. Der aktuelle Gesamtbericht sowie einzelne Branchenberichte stehen ab sofort auf der Webseite www.digitalisierungsindex.de zum Download bereit. Die Konnotation der beiden … Und sie erkennen Muster oder Trends im Kaufverhalten. So können Operierende, die anspruchsvolle Eingriffe unter dem Mikroskop durchführen, per Sprach- oder Gestensteuerung Informationen anfordern, die dann im Okular des Operationsmikroskops erscheinen. Energie: Im Zuge der Energiewende gilt es nicht nur auf regenerative Energiequellen umzusteigen, sondern den verfügbaren Strom auch effizienter zu nutzen. New Work . Er sollte sein Portfolio und seine Vertriebskanäle erweitern. Kooperation von Menschen und Maschinen aktiv gestalten. Als Professorin für Bildungstheorie und Medienpädagogik an der FernUniversität in Hagen erforscht Claudia de Witt Methoden und Anwendungen von KI in Studium, Lehre und Weiterbildung. Industrie 4.0 Mit der zunehmenden Digitalisierung haben die Verfügbarkeit und Aktualität von Daten und Informationen in Unternehmen zugenommen und bilden eine wesentliche Grundlage für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Noch deutlicher ist der Unterschied in Sachen Produkt- und Servicequalität: Hier sehen sich 83 Prozent der digitalen Vorreiter auf bestem Weg. Daher investieren immerhin 37 Prozent nun gezielt in die digitale Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Die Akte verknüpft die Informationen von Haus- und Facharztbesuchen sowie Klinikaufenthalten. Barrierefreiheit. In Berlin und in Dresden wurden dafür Big-Data-Zentren etabliert, die durch das Deutsche Netzwerk für Bioinformatik (de.NBI) komplementiert werden. Mittelständler sind gute Rechner. KI Space: Raum für künstliche Intelligenz KI ausprobieren, erleben, entwickeln Der multifunktionale Raum im Zentrum für Technologie und Design in St. Pölten lädt alle ein, die neugierig auf Künstliche Intelligenz sind. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen. Um die Digitalisierung in Forschung und Entwicklung zu beschleunigen, hat BASF bei der Konferenz seine Mitgliedschaft bei der Forschungsinitiative „Systems that Learn“ (STL) bekanntgegeben. Dafür müssen sich die Systeme an den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Menschen orientieren. Die Indexwerte bieten eine valide Messgröße für unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung. 71 Prozent der Befragten sehen in KI-Lösungen mittelfristig eine große Chance für die eigene Branche. Künstliche Intelligenz (KI) wird zu einem Fundament der digitalen Transformation. Sie kalkulieren sehr genau, welche Projekte sich für sie auszahlen. Fast drei Viertel (74 Prozent) der Top-Performer heben einen höheren Umsatz hervor. 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung senden. Strategien zur Künstlichen Intelligenz werden überall entwickelt. Künstliche Intelligenz Selbstlernende Maschinen nutzen Big Data und Cloud-Computing, um laufend die abhängigen Prozesse zu optimieren. Alle Industrieländer bauen die digitale Infrastruktur mit Nachdruck aus. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Intelligente Assistenzsysteme unterstützen Menschen mit eingeschränkter Mobilität – zum Beispiel nach einem Schlaganfall – bei der Bewegungstherapie bedarfsgerecht, d.h. so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig („Assist-as-needed“). Online-Version: Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung, Innovationsinitiative "Daten für Gesundheit". Eine wichtige Unterstützung dafür geben die auf die Versorgung zentrierten, einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakten, für die die sichere Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen eine notwendige Voraussetzung darstellt. Die EU will Vorreiter in der Datenwirtschaft werden. Diese haben ein Gesamtfördervolumen von ca. So individualisieren fast ein Drittel (31 Prozent) der Befragten Produkte und Services mithilfe von Daten. vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz Programmdokument gemäß Punkt 2.2. der aws Richtlinie für Förderungen aus Mitteln der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung (Österreich-Fonds) Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potential als neue Basistechnologie die Wirtschaft und Gesellschaft Rickmann: „Unternehmer sind sich einig, dass der digitale Fortschritt vor allem vom Kenntnisstand der Mitarbeiter abhängt.“ Weil bei der Digitalisierung oft das nötige Know-how fehlt, suchen Unternehmen händeringend nach Datenanalysten, KI-Spezialisten oder Sicherheitsexperten. Die Studie zeigt: Vier von zehn Unternehmen haben durch digitale Projekte Absatz (40 Prozent), Umsatz und Betriebsergebnis (je 41 Prozent) gesteigert. Wie weit diese Auswirkungen gehen werden und welche konkreten Handlungsnotwendigkeiten sie auslösen, ist zum jetzigen Zeitpunkt kaum zu beantworten. Weitere 30 Prozent sind dabei, smarte Funktionen zu entwickeln. November 2018 verabschiedete Strategie Künstliche Intelligenz die Ausgangssituation. Künstliche Intelligenz als konsequente Fortschreibung der Digitalisierung: Herausforderungen und Chancen Von Dr. Michael Lemke, Senior Technology Principal (ICT), Huawei Technologies Deutschland GmbH Predictive Analytics nutzen 23 Prozent und weitere 31 Prozent wollen die vorausschauende Wartung bald einführen. Den Weg dahin zeigt die Bundesregierung in einer Roadmap für digitale Gesundheitsinnovationen auf. Die elektronische Patientenakte enthält alle medizinisch relevanten Daten einer Person. Drei Beispiele aus … Immerhin 21 Prozent der Unternehmen veredeln inzwischen ihre Produkte mit vernetzten und intelligenten Funktionen. Für 47 Prozent ließen sich so Service oder Produktqualität verbessern. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. von Ronald Deckert, Eike Meyer. Personalisierte Produkte und Services wirken sich positiv auf die Umsätze aus. Viele der Hindernisse, auf die die deutsche Wirtschaft bei der Digitalisierung trifft, können durch KI abgemildert oder sogar behoben werden. KReate FUTURE stellt am 08.07.2019 von 09:00 bis 17:00 Uhr in den Räumen der Mediothek Chancen und Risiken von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz in den Fokus. Künstliche Intelligenz im Vormarsch Mit rasantem Tempo dringt derzeit die Technologie der künstlichen Intelligenz in die Wirtschaft – als nächste Stufe der Digitalisierung. Softcover 14,99 € inkl. Digitalisierung : Künstliche Intelligenz: Warum Europa einen Booster braucht. Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) sind Schlagworte, die beinahe täglich in der Presse auftreten. Schon heute setzt knapp ein Drittel der befragten Unternehmen auf Business Intelligence und Analytics, um Unternehmensdaten auszuwerten. Und sie gewinnen leichter neue Kunden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im Fachprogramm Medizintechnik einen besonderen Schwerpunkt auf digitale medizintechnische Lösungen gelegt, die die Gesundheitsversorgung verbessern: Neue digitale medizinische Verfahren und Dienstleistungen sollen etabliert und optimiert werden. Gesundheitsforschung und -versorgung gehören schon heute zu wichtigen Anwendungsfeldern. Mit einer Bekanntmachung zur Etablierung der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Regionen fördert das BMEL im Rahmen von Forschungsvorhaben seit Dezember 2020 insgesamt 38 Projekte. Die Vernetzung der mittelständisch geprägten Medizintechnikbranche mit der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche soll forciert werden, damit mehr innovative medizintechnische Lösungen für die digitale Gesundheitsversorgung entstehen können. Bestehende Anwendungen können live angesehen, ausprobiert und erlebt werden. Sie ermöglicht autonome Systeme, effizientere Prozesse und einen sichereren Betrieb. Informationen für Medien zum Thema Digitalisierung des Mittelstands. Ausstellung „Erfolge der Gesundheitsforschung“. Diese digitalen Vorreiter sind den anderen Befragten mit einem Indexwert von 85 Punkten deutlich voraus. Auf Basis dieser Analyse setzen sie Aktivitäten in Richtung Kunden zielführender um. Im Wettbewerb mit China und den USA ist … 26. Telefon 0800 330 1000. © Bundesministerium für Bildung und Forschung. Analysten von techconsult führten die Studie im Sommer 2019 bereits zum vierten Mal durch. zu bremen-innovativ Wissenswertes verständlich aufbereitet – in der Infothek finden Sie Informationen aus der vom BMBF geförderten Gesundheitsforschung, von Kurzmeldungen bis hin zu ausführlichen Dossiers. Aus genetischen Analysen und Bilddaten können sie die Aggressivität eines Tumors berechnen und vorhersagen, ob eine Strahlen- oder Chemotherapie erfolgversprechender ist. 62 Prozent können sich den Einsatz von Robotern vorstellen. Forschen. Der Aktionsplan „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Mobilität“ ist die Grundlage zur Umsetzung der „Umsetzungsstrategie Digitalisierung“ und der „Strategie Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung im Verantwortungsbereich des BMVI.