Sonstiges. �%����Z��+z��QY�v?y�&쁲����]Xb�����^D�dUU�ŏ�\DE���"����%�$z6����k4 �2��!̈���P�{��1��[��i_�5��*30��~���쉟j|W$�y�W�~�I�(������W8$a��g��f����} -+��Fh� �qC�Up���������f��V�=����ό���J2e�%x����>�%Z��/?������7Qj�
�q������#���$����
��C��F���*b2(��]�K�.C��R�E�OX9�ǧfeW��� �U����sqj���#x�S��>i�8cm@l,�0[Xy�����}��g�f�����͍��:4��k�'�����C(��p���q�_����pc��p�,�p�O���s�3ó��zV��A�cO�$�5����h������ls1��[�ɥy����۰`RA��ƘFc��t_�ʻ�ٕ��(s������0�)��[�GxƤ(��0d������$�\��k�0���B��m���gV�\�hx��p�D|����
2+��rY!��Q�*��į褬��k:�.�,���
%�N{��z��ك�� lt�p����D���Aʄ9{^c�dY�w��xԚ����.�0�i.��v��O3c�t�;L�t�d3,
�-�D;[�Y��=�����s#-�n=��'V���Iz,�C ��� 4E��
���( �*С�рy�77�0pbR��sY��-�֫�O۲k��\O�xF-�n�)��^5�6vg���S ��]���c]��ȍ��Y"i��Ce�/����b�Z@�D��
�D�Q/i##h�W�s�@��5z����#_�rb��-EܹKɞ�uQ�f�܄c!-��=��`o���k[g>�����x��&'�z��v'�x�n.�|[�g�M_44�a��t����m7�t>���]�l&���dX�q���v ��)�JhY�Of��sa��Oe�r���D��R�"�n�Bh�����?aMJ+��?v��>�L �/���
;��'�Ў 0J63������� 4̖�������ip�MK"M���D"=�R�=�l��'ݍ�Q4"�
s��� �w �� ��9�� 4 0 obj
Diese Schlafphase wird auch Delta-Schlafbezeichnet, weil die Aufzeichnung der Hirnströme Delta-Wellen zeigen. Das Pflegepersonal sollte diese erkunden und sie nach Möglichkeit auch im Altenheim berücksichtigen. Es werden etwa 4 – 5 REM-Episoden im Verlauf einer Nacht durchlaufen. Wach sein und schlafen. ��X�1��䘐N�I��ⳏ۬L��ޥ틵W
�P\�� Appetitzügler). sE���z!G�oW���Bs��U���T��� �O]�l��� Ebenso wird die Lebensaktivität, z.B.. *Ruhen und schlafen* von anderen LA’s beeinträchtigt, z.B. ��zc1ˍ�.��C�&@K���D���q8x��.�O)�j�\�ԕ)��:YOȷ,���
�v�_(2�5L�py�LC�̓͋�. Das Leben entgegen dem biologischen Rhythmus und gesellschaftlich üblichen Zeitstruktur stellt eine deutliche Belastung dar. Er ist die Folge einer veränderten Hirntätigkeit. Ruhen und schlafen: Der Bewohner ist demenziell erkrankt. Die Stimme der Pflege – Herzlich Willkommen auf BibliomedPflege . Pflegehilfe Plus, alles was Sie zur Pflegehelferinnen Ausbildung wissen sollten. 9 Schlaf und Ruhe Besonders bei Kleinkindern nimmt der Schlaf eine enorme Wichtigkeit ein. Kommunizieren. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit Erhebung Ihrer Personendaten einverstanden. Krahn schläft nachts nicht durch aufgrund des vermehrten nächtlichen Harndrangs Auswirkungen auf die ABEDL aktuell keine dadurch Auswirkungen auf die ABEDL Sich pflegen können aktuell keine dadurch verursachten Pflegeprobleme Auswirkungen auf die ABEDL Sie fördert einen physiologischen Schlaf - Wach - Rhythmus und unterstützt den alten Menschen bei der Bewältigung von Schlafstörungen. Das Schlafen und Ruhen in der Kita ist nicht nur in der täglichen Umsetzung ein anspruchsvolles und organisatorisch aufwendiges Thema, sondern bei näherer Betrachtung auch fachlich hoch komplex. Hilfsmittel. Frau C. hat insulinpflichtigen Diabetes mellitus. Negative Beispiele - Pflegeproblem formulieren: Frau A. ist blind. Schlaftiefe. Viele Senioren klagen über einen schlechten Schlaf und Schlafstörungen. Damit ist der Kräfteverschleiß und die Nervenanspannung einer Nachtwache größer als die der Tagdienstkraft. Dies ist aber nicht der Fall. 2 0 obj
Ruhen und Schlafen vereinbartes Pflegeziel: Aufstehen ca. endobj
So werden die Weck- und Bettgehzeiten zumindest für pflegebedürftige Personen durch den Arbeitsrhythmus des Personals fremdbestimmt. Ebenso wichtig sind Phasen der Ruhe und der Entspannung, sowie gewünschte Ruhepausen der Betroffenen. Über 4000 Formulierungshilfen sind schon enthalten. <>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 841.92 595.32] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>>
Auf Pflegeplanung-schreiben.de kannst du völlig kostenlos deine individuelle Pflegeplanung erstellen. Einschlaf- u. Schlafgewohnheiten. In wachem Zustand verfügt der Mensch über ein volles, klares Bewusstsein. des Bewegungsapparats . Die Dauer der Tiefschlafphasen wird im Verlauf der Nacht kürzer, die Dauer der REM-Schlafepisoden im Verlauf der Nacht länger. Hilfeleistung bei der Befriedigung aktueller Bedürfnisse; intensive Betreuung und Pflege von kranken und von sterbenden Bewohnern; prompte Reaktion auf Klingelrufe der Bewohner. x. Sie erreicht ihren Tiefpunkt zwischen 3.00 Uhr und 4.00 Uhr. F 4.6.3 Sichbeschäftigen. Z�C.=Mn[�3����kp�9o��i��G`r�YQ�бH=�Ό�t��|��r�)�T�6`�Ъy�@��yc���S�6���C������Ee���p�*��Z�4��J���:���^����Ή���Ӹ&�i des endokrinen Systems, insbes. Vergleicht danach und wenn ihr noch mehr Pflegeprobleme gefunden habt als ich, freue ich mich natürlich über Ergänzungen. Der Traum 2.1 Der Traum in der Psychoanalyse 2.2 Traumphysiologie 3. der Schlafforschung und Medizin und erfordert von den Fachpersonen in Kitas eine hohe Reflexionsfähigkeit und Beratungsexpertise. Erholsamer Schlaf ist Pflicht Wer Nacht für Nacht seinen Schlaf für Pflegetätigkeiten unterbrechen muss, bemerkt nach einiger Zeit die Folgen: man ist am Tage häufig müde und matt, die Stimmung ist öfter gereizt und jede Arbeit fällt schwer. Modul Pflege; Modul 1: Lernen lernen Grundbildung. Problem: Durchschlafstörungen durch nächtliche Störungen ( Kontrollgänge ) Ziel: Akzeptiert Schlafstörungen und kann damit umgehen. Die Ursachen für schlechten oder gestörten Schlaf können unterschiedlichster Natur sein. Korrektur ungünstiger Schlafpositionen; Ermöglichen von Einschlafritualen. ����}�5\�姩=1[ ABEDL: Ruhen, schlafen, sich entspannen können Fähigkeiten, persönliche Ressourcen Hr. Bei kritisch kranken Patienten erst recht. Sofern diese Fähigkeit vorhanden ist muss die pflegebedürftige Person in der Lage sein zur Ruhe zu kommen und … Ruhen und Schlafen und sich entspannen können. Schlafstörungen treten häufig vorübergehend auf und sind damit noch nicht als eigentliche Störung anzusehen. Die geistige Reaktionszeit und Kondition des Körpers lässt vor allem nach Mitternacht erheblich nach. kontinuierliche Weiterführung z.B.. prophylaktischer bzw… therapeutischer Lagerungen oder des Toilettentrainings; Hilfeleistung beim Zubettgehen von Bewohnern, die länger aufbleiben; bei Schlafstörungen: Zuhören, Gesprächsbereitschaft und Verständnis zeigen; evtl.. für, Ablenkung /Beschäftigung sorgen; Angebot schlaffördernder Maßnahmen wie ein Fußbad. 6,5 Stunden); wirkt tagsüber ausgeruht äußert an manchen Tagen nach dem Mittagessen das Bedürfnis nach Ruhe und hält dann gerne 1,5 Stunden Mittagsschlaf Schlafen im Alter. Sowohl der Wach- als auch der Schlafzustand werden über das Schlaf- wach- Zentrum (Weckzentrum), das in der Formatio reticularis (den Hirnstamm durchziehende netzförmige Struktur, die aus einer Ansammlung von Nervenzellen besteht) liegt reguliert. Man versucht, einen physiologischen Schlaf-Wach-Rhythmus zu fördern und unterstützt die älteren Menschen bei der Bewältigung von Schlafstörungen. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Schlafstörungen. eine bevorzugte Schlafhaltung wie das Schlafen mit: erhöhtem Oberkörper, mit kleinem oder großem oder ohne Kopfkissen. Pflegepersonen achten auf die Schlafqualität, die Schlafdauer und die Schlafzeiten der Bewohner. Weiss schläft nachts gut durch (ca. Das sind keine guten Voraussetzungen für die anstrengende tägliche Pflegearbeit. gُ�ƺQH��S)YA�@����6�8
?T��lOg���%*C�����>3�;�`����!k!�H�qn����LLc�C��E���'R�3��Q�u��)n�
K���1��ޗ*\�:���3=:��C&��҈��S����c!�,�$�=�* ����P���46 :/�s��3�3��P��[�>�T&��i��� AEDL 08: Ruhen und Schlafen AEDL 11: Für eine sichere Umgebung sorgen ( ) legt Wert auf religiöse Bräuche, Kirchgänger ( ) keine Schlafprobleme ( ) kann Gefahren nicht erkennen ( ) einschneidende Lebensereignisse, nicht verarbeitet ( ) äußert Wünsche bezg. 2 – 3 stdl.. Rhythmus (je nach Dienstanweisung). Bei einer Reizüberflutung, die z.B.. durch ein traumatisches Erlebnis ausgelöst wurde, entwickelt der Mensch häufig einen Abwehrmechanismus: er verliert das Bewusstsein bzw.. er wird ohnmächtig. Physikalische Anwendungen zeigen bei ihm jedoch einen Schlaf fördernden Effekt. Bei Nacht laufen alle Körpervorgänge langsamer ab. Ruhen und Schlafen (=zu Bett gehen) Sicherung der Umgebung An- und Auskleiden; AEDL. zur AEDL "Ruhen und Schlafen" zur ATL "Wachsein und Schlafen" zum Grundbedürfnis "Ruhen und Schlafen" Die Formulierungen sind in Kategorien unterteilt: Einschlaf-, Durchschlafstörungen. Die meisten lassen sich aber in zwei Kategorien einteilen: • Einschlafstörungen liegen vor, wenn mehr als eine halbe Stunde bis zum Einschlafen vergeht. Einfach anklicken und ausdrucken - ganz einfach. der Atemwege und Lungen . nächtliches Wasserlassen, Schmerzen oder Sorgen im Schlaf. Wie Untersuchungen ferner belegen, hat der Schlaf der Nachtwache am Tag auch nicht dieselbe regenerierende Wirkung wie der Nachtschlaf. nimmt die Anzahl der Weckreaktionen deutlich zu (über 15 pro Stunde). Konsum von Kaffee, Alkohol, Nebenwirkung von Medikamenten (z.B. • Phase 4 „Tiefschlaff“: Der Schlaf hat seine tiefste Phase erreicht. Welche Schlafphasen gibt es? Der Schlaf ist ein lebensnotwendiger, im Biorhythmus mit dem Wachsein wechselnder Erholungszustand mit veränderter Bewusstseinslage und verminderter Aktivität. Der Schlafablauf eines gesunden Erwachsenen ist gekennzeichnet durch einen 90-minütigen Wechsel der verschiedenen Schlafphasen. Kennzeichnend sind langsame, rollende Augenbewegungen. der Verdauungsorgane . Pflegeplanung für Menschen mit Demenz Einfach, echt und individuell planen und schreiben 2., aktualisierte Auflage Die Lebenswelt von Menschen mit Demenz ist zentraler Inhalt dieses Buches. Ein ausgeruhter Mensch ist eher leistungsfähiger, aufmerksam und in guter Stimmung als ein unausgeschlafener. Schlafen bei offenem/ geschlossenem Fenster; Schlafen in beheizten / nicht beheiztem Raum; Aufwachgewohnheiten: lässt sich von Musik wecken; liegt nach dem Wecken noch eine Weile im Bett; trinkt vor dem Aufstehen einen Kaffee. Lesen, Musikhören, warme Milch trinken, Wärmflasche ins Bett legen; Die Durchführung der Abendtoilette in bestimmten Ausmaß; Bekleidung während der Nachtruhe, z.B. Körperlich und geistig ausgeruht und voll konzentriert, Beherrschen des Sauerstoff- und Absauggerätes, Kenntnis über Notrufnummern (Ärzte, Rettungsdienst, Hintergrundbereitschaft), Kenntnis der Heimordnung und Sicherheitsvorschriften, Kenntnis über Lagerort und Umgang mit Pflege- und Lagerungsmitteln, persönliches Vorstellen bei allen zu betreuenden Bewohnern. vermindert sich in erster Linie der Tiefschlaf-Anteil (Schlafstadium 3 und 4). Dies ist häufig der Beginn eines großen Leidensdrucks. Anders ist es, wenn sie sich über Wochen oder Monate hinweg erstrecken und zu Müdigkeit, Leistungs- und Konzentrationsminderung oder anderen körperlichen Beschwerden führen. Schlaf fördert das Wohlbefinden und erhält die Leistungsfähigkeit. Einwirkung der Medikamente . Die Hirnströme werden noch langsamer (langsame und hohe Delta-Wellen). ���n���N�m۫���A�����,[�&e
�5�YA��WZ�:H�4˒��4��n]x#���,\�m��x�%c4}��p��R� Der Schlaf stellt den physiologischen Ausgleich zum Wachsein dar, er ermöglicht die Regeneration von Kräften sowie physiologischen Erneuerungsprozesse. Art der Kleidung -> zweckmäßig, ankleiden und auskleiden -> auswählen, … Bei ungenügender Stimulation lässt die Aufmerksamkeit eines Menschen nach und er gibt sich möglicherweise Phantasien, Halluzinationen und Tagträumen hin. Hat einen ausreichenden und erholsamen Schlaf. vermindert sich auch der REM-Schlaf-, also Traumschlaf-Anteil. Dieser ähnelt dem Leichtschlaf, ist aber durch schnelle Augenbewegungen (REM = rapid eye movements) unter den geschlossenen Lidern gekennzeichnet. Pflege leistet Unterstützung bei den individuellen Ruhe- und Erholungsbedürfnissen. Der Schlaf wird vom Weckzentrum (Schlaf-Wach-Zentrum) gesteuert, das seinen Sitz in der Formatio reticularis hat. Der Schlaf ist durch eine veränderte Bewusstseinslage gegenzeichnet; der schlafende Mensch reagiert nicht direkt auf Reize aus seiner Umwelt, kann jedoch jederzeit durch diese geweckt werden. Aber auch körperliche Schmerzen verhindern einen ruhigen gesunden Schlaf. Insbesondere am späten Nachmittag und am Abend zeigt er Unruhezustände, die ein geregeltes Einschlafen verhindern. Gegebenenfalls ist der dargestellte Fall auch ein gutes Fallbeispiel, um mal zu üben eine Pflegeplanung selbst zu schreiben. Das Ausmaß und die Qualität von Erholung und Schlaf beeinflussen zahlreiche Fähigkeiten und Aktivitäten eines Menschen. Insgesamt werden Schlafstörungen in fünf verschiedene Kategorien eingeteilt: • physikalische , z.B.. Schlafapnoe, ruheloses-Bein-Syndrom, Lärm, helles Licht, • psychiatrische , z.B.. Depression, Manie. Die Pflegenden die im Nachtdienst tätig sind, müssen sowohl körperlich als auch seelisch belastbar sein, um diesen Anforderungen standhalten zu können. Sie kommen zur Ruhe und regenerieren ihre geistigen und körperlichen Kräfte. Pflegeplanung Kostenlos Hier erhalten Sie eine kostenlose Pflegeplanung.. Diese Pflegeplanung ist nach den aktuellen MDK-Richtlinien geschrieben. Problem: Patient leidet unter Schlaflosigkeit Ziel: Patient kann einige Stunden schlafen, Patient kann ein- und durch schlafen Maßnahme: Patient Entspannungstechniken zeigen und durchführen lassen, abendliche Ruhephasen einräumen, warme Milch als "Schlummertrunk" anbieten, leichte Schlafmedikamente; Sich bewegen Der Schlaf 1.1 Das Schlaf-EEG 1.2 Physiologie des Schlafs 2. �.�v��>��9]tkW.��#d�kK��.�_-V㣰�v�� Orientierungs- und Durchhaltevermögen. Modul 12: Ruhen und schlafen; Modul 13: Sich beschäftigen; Modul 14: Mann oder Frau; Modul 15A: Hygiene; Modul 15 B: Sicherheit; Modul 16: Soziale Bereiche; Modul 17 A: Existenzielle Erfahrungen; Modul 18 Pflegeprozess und Dokumentatio ; Pflege 46 Arbeitsblätter mit Aufgaben zu den pflegerischen Inhalten der einzelnen Module. Eine Hilfe zum Pflegeplanung schreiben findest Du als Download "Pflegeplanung schreiben" ganz unten auf dieser Seite. Hauptverantwortlich ist die so genannte „innere Uhr“ des Menschen. Der Lehrgang Pflegehelferin / Pflegehelfer SRK richtet sich an Personen, die einen beruflichen Einstieg in den Pflegebereich planen oder sich auf die Pflege und Betreuung von Angehörigen vorbereiten möchten. In dieser Phase träumt der Schläfer häufig und ist schwer weckbar. Bleiben Sie up to date mit unserem kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nichts mehr! • Durchschlafstörungen liegen vor, wenn nach einem nächtlichen Aufwachen mehr als eine halbe Stunde vergeht, bis der Betroffene wieder einschlafen kann. 1 0 obj
Der Mensch schläft „wie ein Stein“. Nach einer Einschlaflatenz, die unter 10 Minuten liegen sollte, tritt die erste Tiefschlafphase auf, nach 70 – 80 Minuten beobachtet man die erste REM-Phase. Uhr Zubettgehen ca. _a�n�S��꜓��t̀)x0j����Y�S���C��&5�,�&�|I������� endobj
– Ruhen und Schlafen – Ernährung – Gesundheits- Krankheits- und Arzneimittellehre sowie Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Pflegeplanungen müssen gesetzlichen Anforderungen genügen, sollen der Individualität der Pflegebedürftigen gerecht werden – und außerdem noch lesbar, verständlich und detailliert sein. Zum einen können familiäre oder berufliche Probleme den Schlaf beeinträchtigen. Schlaffördernde Gewohnheiten pflegen Stehen Sie morgens möglichst immer zur gleichen Zeit auf und gehen abends zur gleichen Zeit schlafen. Der Bewohner fühlt sich im Bett wohl und schläft angenehm. Wenn die Mitarbeiter nicht in den Verbesserungsprozess eingebunden werden, sinkt die Bereitschaft im Team, die erarbeiteten Lösungswege auch wirklich umzusetzen. endobj
Ein erholsamer Schlaf ist eine grundlegende Voraussetzung für mentale und körperliche Leistungsfähigkeit. 14 – 18°C; Unterbinden störender Geräusche, z.B.. vom Fernsehgerät aus dem Nachbarzimmer; Ausschalten der Deckenbeleuchtung, wenn die Bewohner schlafen möchten; Einschalten der Nachtbeleuchtung; bei späteren Kontrollgängen Einsetzten einer, . Ein andauernder Erholungs- oder Schlafmangel kann z.B.. zu Konzentrationsstörungen, Abgeschlagenheit und depressiven Verstimmungen führen. der Blutgefäße . Bedeutung Der Nachtwache in Altenpflegeeinrichtungen und Die Auswirkung Des Nehmt Euch nur die Pflegeanamnese als Muster und versucht selbstständig die passende Pflegeplanung zu schreiben. Der Muskeltonus ist gegenüber der Phase 1 deutlich herabgesetzt, • Phase 3 „Beginnender Tiefschlaf“: Etwa eine halbe Stunde nach dem Einschlafen wird der Schlaf tiefer. Er sollte auch nur für das Schlafen genutzt werden. <>
Der Muskeltonus ist stark erniedrigt . %����
Leider ist es im Alltag gar nicht so einfach, eine solche Pflegeplanung schnell und kompetent zu verfassen. Auch hier kann ein Facharzt Auskunft geben, ob eine entsprechende Psychotherapie angebracht ist. Zusicherung, während der Nacht jederzeit erreichbar zu sein; Erkundigung nach individuellen Wünschen; Sorge für eine Klingel in der Reichweite eines jeden Bewohners; Lüften des Zimmers, Regulieren der Raumtemperatur auf ca. Müdigkeit. Wach-Schlaf-Rhythmus. Oft denken Senioren, dass ein schlechter Schlaf zum Älterwerden einfach dazugehört. Die einzelnen Ursachen der Schlafstörungen sind sehr unterschiedlich. Ruhen und Schlafen. Einleitung 1. Ruhen, schlafen, sich entspannen können Hr. Sie programmiert die Wach und Schlafzeiten ursprünglich auf eine 25-Stunden-Periodik; die Erdumdrehung als äußere Zeitgeber bestimmt letztendlich den 24-Stunden-Rhytmus mit seinen Schlaf- und Wachphasen. In der Beziehung zwischen dem Pflegebedürftigen … Die Bedeutung von Schlaf und Traum bei psychiatrischen Störungen 5.1 • organische (Epilepsien, Schmerzen, Herzkrankheiten, Restless Legs), Quellenangaben: Die Pflege des Menschen im Alter ( die Seel ); Pflege Heute; Pflegetheorie und Praxis (Urban & Fischer), Diese Website nutzt Cookies für ein personalisiertes Webseitenerlebnis (sowie allenfalls weitere Zwecke). So verbraucht das Heben in der Nacht beispielsweise doppelt so viele Kilokalorien wie am Tag. Probieren Sie aus, wann Sie am besten ins Bett gehen, um gut ein- und durchzuschlafen. Nach individuellen Gewohnheiten einen Tag-Nacht-Rhythmus einhalten und für ausreichende Ruhe- und Schlafphasen sorgen. Der Mittagsschlaf und/oder kurze Nickerchen; Einschlafrituale z.B. Im EEG beobachtet man eine gezackte Linie mit niedrigen Ausschlägen, • Phase 2 „Leichter Schlaf“: Das Bewusstsein ist nun „ausgeschaltet“, die Augen bewegen sich nicht mehr, und die Hirnströme zeigen die für den Schlaf typischen Veränderungen. Man versucht, einen physiologischen Schlaf-Wach-Rhythmus zu fördern und unterstützt die älteren Menschen bei der Bewältigung von Schlafstörungen. • Phase 5 „REM-Schlaf‘: Am Ende eines jeden Schlafzyklus liegen Perioden des REM-Schlafes (paradoxer Schlaf). Kinder verarbeiten im Schlaf die Eindrücke und Erlebnisse des Tages. Bereits ab 22.00 Uhr nimmt die Leistungsfähigkeit ab und das Gefühl der Müdigkeit zu. Uhr Ruhepausen tagsüber ja ˜ nein ˜ Weiterführenden Informationen in der. Wenn Pflege den Schlaf unterbricht. Maßnahmen: Bei Kontrollgängen nur Dämmerlicht einschalten, laute Geräusche vermeiden, Wünsche berücksichtigen knigge Pflege leistet Unterstützung bei den individuellen Ruhe- und Erholungsbedürfnissen. Die äußeren Bedingungen in einem Altenheim können den Bewohner in seinen Ruhe- und Schlafgewohnheiten einschränken. Die Augen stehen immer noch still. Die Aufrechterhaltung dieser und ähnlicher Gewohnheiten im Altenheim fördert das erholsame Ruhen und Schlafen sowie das allgemeine Wohlbefinden, Die Durchführung einer selbständigen Nachtwache in einem Altenheim erfordert ein hohes Maß an. Verständigung ist unerlässlich. Nachtarbeit erfordert gegenüber der Arbeit am Tag somit eine wesentlich größere körperliche Anstrengung und Konzentration. x��=�r�8�wG��7ք�&�$'ڐl���v��[ێh�J*��F��V��]����D�������H���EŌ["d&�D�@��z��F�r}~y����˳��._~Mf�Q5[-����7������^����������g,J��X�t�e��L��ϟ� �蟎֓���?��2�v0�*׃�Gg? Er verläuft zyklisch in folgenden fünf Phasen: • Phase 1 „Einschlafphase“: Dämmerzustand zwischen Wachsein und leichtem Schlaf. • Merk- und Reaktionsfähigkeit . Depressionen wiederum können ebenso dafür verantwortlich sein, dass die Betroffenen nachts nicht schlafen können und sich ständig hin und her drehen, die Gedanken nicht zur Ruhe kommen und ein Einschlafen schwierig wird. Beim Schlaf spielen sich komplexe physische und psychische Vorgänge ab. Verantwortungsbewusstsein, Fachkompetenz und Belastbarkeit. <>
Nicht selten sind eine herabgesetzte Leistungsfähigkeit, Schlaf und Erholungsdefizite sowie Schlafstörungen und Verdauungsprobleme die Folge. Beobachten des allgemeinen Befindens, des Schlafverhaltens und der individuellen Probleme; Dokumentation von Veränderungen und Auffälligkeiten (z.B.. Schmerzen, Atemnot, Schlaflosigkeit); Beobachten von kranken und sterbenden Bewohnern in den erforderlichen Zeitabständen; ansonsten Kontrollgang in ca. Der durchgeführten Tätigkeiten sowie der nächtlichen Beobachtungen und Vorkommnisse an den Frühdienst. Träume. Schlafanzug, Nachthemd, Strickjacke; Schlafgewohnheiten z.B. Sie sollte deshalb examiniertem Altenpflegepersonal obliegen. Er bezieht sich auf die Gesamtheit des Seelenlebens. In der Praxis gibt es so manche Stolpersteine, die eine Vereinheitlichung der Pflegeplanung zunichtemachen können. In den meisten Fällen können Schlafprobleme mit einfachen Tricks und Verhaltensmaßnahmen behoben werden. Frau B. trinkt zu wenig. des Blutes und der Blut bildenden Organe . Mit dem Begriff Bewusstsein sind die Gesamtheit aller gegenwärtigen – also empfundenen – psychischen Vorgänge gemeint. <>>>
Grundsätzlich gehört dazu auch die Fähigkeit die Notwendigkeit einer Ruhephase zunächst einmal überhaupt zu erkennen. Die verfügbare Zeit nutzen, um Aktivitäten durchzuführen, die den eigenen … Pflege leistet Unterstützung bei den individuellen Ruhe- und Erholungsbedürfnissen. der Sinnesorgane . Reproduktions- und Handlungsfähigkeit, • Denkfähigkeit und Vorstellungskraft . In dieser Zeit besteht eine erhöhte Gefahr von Fehlhandlungen. 3 0 obj
Das Schwitzen wird reduziert. Es beinhaltet Wissensbezüge aus anderen Disziplinen, z.B. Es geht darum, diese Lebenswelt so zu erfassen, dass die anschließende Pflege planung dem Klienten und seinen Bedürfnissen gerecht wird. Jeder Mensch hat bestimmte Schlaf- und Ruhegewohnheiten. Sie können diese Pflegeplanung dazu benutzen um Ideen und Anregungen für Ihre individuellen Pflegeplanungen zu erhalten. Schlafdauer, -bedarf, -bedeutung. %PDF-1.5
Diabetes mellitus . Klassifikation von Schlafstörungen 5. Auswirkungen von Schlafmangel 3.1 Physiologische Auswirkungen 3.2 Psychologische Auswirkungen 4. Die Pflegeplanung zählt zu den Problemen, die sich nicht per Dekret "von oben nach unten" lösen lassen. Ebenso wichtig sind Phasen der Ruhe und der Entspannung, sowie gewünschte Ruhepausen der Betroffenen. AEDL: Sich kleiden können. Schläft ohne Schlafmittel. stream
?�� $,K�$�>����`(�ˁ��������%9�;7HG�a/a(���&f�����c��g�lC}��'�hwp��л��]�u_�&"o�}_�����`��r��� • pharmakologische , z.B. \P�b��`� �ޟ#�k��U�d6}(yBH���kR�)�3
Z� Verzichten Sie auf einen Mittagsschlaf oder halten Sie diesen im Regelfall nicht länger als 30 Minuten. der Haut . gesunde Schlafumgebung:Der Schlafraum sollte der ruhigste Raum in der Wohnung sein.