Univ.-Prof. Dr.-Ing. (Bildungsplan Physik 2016/17). Hier finden sich alle wichtigen Themen, deren Kenntnis für das Abitur vorausgesetzt wird. Der auf BNT aufbauende Physikunterricht führt in Klasse 7 bis 10 Kompetenzen im Bereich der Denk- und Arbeitsweisen fachspezifisch fort und erweitert sie systematisch. Abitur Physik: Kompaktes Oberstufenwissen Zur Mündlichen Und Schriftlichen Abiturvorbereitung: Fischer, Eric: Amazon.com.au: Books Grund- und Leistungskurs Gymnasium Gesamtschule Hessen: Landesabitur. Achetez neuf ou d'occasion Noté /5: Achetez Abitur 2005 Physik. by (ISBN: 9783894490843) from Amazon's Book Store. Physik Abitur 2016 : Anwendungsbereich III: Medizin Röntgen zur Erkennung von Knochenbrüchen etc. Basiswissen Schule. There are so many people have been read this book. Select Your Cookie Preferences . Auflage Mehr Informationen bei Amazon. Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch Lösungen zu Abituraufgaben. spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Russisch als dritte Berufs- und Studienorientierung (WBS), Chinesisch als Wir verwenden verschiedene Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. This practice will certify you to always be lead by the book. Physik Abitur: 11. Abitur physik‬ - Große Auswahl an ‪Abitur Physik . Dabei werden die für den Betrieb der Seite notwendigen Cookies gesetzt. Mit Lösungen on Amazon.com. Abiturprüfung Niedersachsen 2021 – Physik GA/EA. Das Einstein-Zitat weist auf grundlegende Kompetenzen hin, die durch den Physikunterricht in allen Schularten erworben und vertieft werden sollen. pm.tomas-training.de. Der Band enthält die offiziellen Prüfungsaufgaben (TG) der Jahrgänge 2007 bis 2014 sowie zusätzliche Übungsaufgaben zur speziellen Relativitätstheorie. Es werden die Besonderheiten des Bildungsplans Physik der Klassenstufen 9 und 10 erläutert. Studiere die Abitur Prüfungsaufgaben von 2014 aus Baden-Württemberg und informiere dich über die Operatoren um ein optimales Physik-Abitur Training zu gewährleisten. Abitur 2005 Physik Gymnasium Bayern 1997 2004 Leistungskurs book. PDF Formatted 8.5 x all pages,EPub Reformatted especially for book readers, Mobi For Kindle which was converted … In Klasse 7 baut der Physikunterricht inhaltlich auf den im Unterricht des Fächerverbundes BNT erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen auf. Seit mehreren Jahren finden sich viele Bücher, die Physik Abituraufgaben Lösungen zusammen mit der originalen Aufgabenstellung beinhalten. *FREE* shipping on qualifying offers. Des milliers de livres avec la livraison chez vous en 1 jour ou en magasin avec -5% de réduction . Fremdsprache – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Sport – Die Datenschutzeinstellungen für andere Cookies, die der Analyse oder der Interaktion mit anderen Internetseiten und sozialen Netzwerken dienen, können Sie dagegen anpassen. Für G9. Hosted on IP address 195.78.76.245 in Germany. | Gemeinschaftsschule, Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I, Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung, Bildungspläne für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ). Datenschutz bei Presse- und Bürgeranfragen, Abteilung 1 - Steuerung, Verwaltung und Bevölkerungsschutz, Abteilung 2 - Wirtschaft und Infrastruktur, Abteilung 3 - Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen, Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen, Abteilung 8 - Landesamt für Denkmalpflege, Referat 11 - Organisation, Information und Kommunikation, Referat 14 - Kommunales, Stiftungen, Sparkassenwesen und Tariftreue, Referat 15.1 - Staatsangehörigkeitsrecht, Ausländerrecht, Referat 15.2 - Flüchtlingsaufnahme, Integrationsförderung, Referat 16 - Polizeirecht, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, KMBD, Referat 21 - Raumordnung, Baurecht, Denkmalschutz, Referat 22 - Stadtsanierung, Gewerberecht, Preisrecht, Referat 23 - Kulturelle und soziale Infrastruktur, Krankenhausfinanzierung, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Referat 25 - Patent- und Markenzentrum / Design Center Baden-Württemberg, Referat 26 - Landesamt für Ausbildungsförderung, Referat 31 - Recht und Verwaltung, Bildung, Referat 32 - Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung, Referat 33 - Pflanzliche und tierische Erzeugung, Referat 34 - Markt und Ernährung, Futtermittelüberwachung, Referat 35 - Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung, Referat 41 - Recht, Verwaltung, Grunderwerb, Referat 45 - Regionales Mobilitätsmanagement, Referat 46.2 - Luftverkehr und Luftsicherheit, Referat 47.1 - Baureferat Nord Außenstelle Heilbronn, Referat 47.2 - Baureferat Ost Außenstelle Ellwangen, Referat 47.3 - Baureferat Süd Außenstelle Göppingen, Referat 53.1 - Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie, Gebiet Süd, Referat 53.2 - Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie, Gebiet Nord, Referat 54.1 - Industrie Schwerpunkt Luftreinhaltung, Referat 54.2 - Industrie/Kommunen Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft, Referat 54.3 - Industrie/Kommunen Schwerpunkt Abwasser, Referat 54.4 - Industrie Schwerpunkt Arbeitsschutz, Referat 54.5 - Industrie Schwerpunkt Anlagensicherheit, Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege, Referat 71 - Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten der Schulen, Angelegenheiten nach dem Landesdisziplinargesetz, Referat 72 - Personal- und Verwaltungsangelegenheiten der Lehrkräfte, Referat 73 - Lehrereinstellung und Bedarfsplanung, Referat 74 - Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Referat 75 - Allgemein bildende Gymnasien, Referat 82 - Denkmalfachliche Vermittlung, Referat 83.1 - Bau- und Kunstdenkmalpflege: Inventarisation, Referat 83.2 - Bau- und Kunstdenkmalpflege: Praktische Bau- und Kunstdenkmalpflege, Referat 83.3 - Bau- und Kunstdenkmalpflege: Spezialgebiete, Referat 84.1 - Archäologische Denkmalpflege: Zentrale Dienste und Denkmalforschung, Referat 84.2 - Archäologische Denkmalpflege: Operative Archäologie, Referat 91 - Recht und Verwaltung, Grundsatzangelegenheiten, Qualitätsmanagement, Referat 92 - Gesundheitsschutz und Epidemiologie, Referat 93 - Hygiene und Infektionsschutz, Referat 94 - Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsplanung, Referat 95 - Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie, Approbationswesen, Referat 96 - Arbeitsmedizin, Staatlicher Gewerbearzt, Referat 102 - Ärztliche und pharmazeutische Angelegenheiten, Landesärztin für Menschen mit Behinderungen, Referat 103 - Verfahren nach dem Sozialgerichtsgesetz, Referat 104 - Versorgungsärztlicher Dienst. Beispielcurricula, Synopsen und Kompetenzraster, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula), Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung, Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach, Bildende Kunst – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Englisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Musik – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Sport – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Darstellende Geometrie – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Französisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Französisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Griechisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Griechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Hebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach, Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch), Italienisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Italienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Japanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Latein als dritte Fremdsprache – Profilfach, Latein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Literatur und Theater – Fach des Wahlbereichs, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der Kursstufe, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der Kursstufe, Portugiesisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Portugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Russisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Russisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Spanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Türkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Schulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende Schulen, Ausbildungsberufe (Berufsbezogener Bereich), Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB), VABO - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen, Einjährige Berufskollegs (I und II) - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen, Vierjähriges Berufskolleg: Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in Teilzeitform, Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG), Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Allgemeine Fächer (letztmalig für das Abitur 2023), Berufsbezogene Fächer (letztmalig für das Abitur 2023), Lehrpläne, die ab 1.8.2016 in Kraft treten (letztmalig für das Abitur 2023), Fachschule für Technik (FST): Technikerschule, Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft, Fachschule für Weiterbildung in der Pflege, Fachschule für Management - Schwerpunkt Hauswirtschaft, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren​, SBBZ Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, SBBZ Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, SBBZ Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, SBBZ Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung, Schüler in längerer Krankenhausbehandlung, Islamische Februar 2021 von . Des milliers de livres avec la livraison chez vous en 1 jour ou en magasin avec -5% de réduction . Abitur 2011 Gymnasium Bayern. spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Spanisch als dritte Physik-Abituraufgaben und Physik-Abiturlösungen von 2013 aus Baden-Württemberg sind ideal zur Physik-Abiturvorbereitung in der gymnasialen Oberstufe. 10,07322 963-5124 Studiendirektor Dr. Ulrich Strobel Königin-Olga-Stift Gymnasium, 70176 Stuttgart, Johannesstr. Ajoutez-le à votre liste de souhaits ou abonnez-vous à l'auteur - Furet du Nord Physik 1. 06.01.2021. dritte Fremdsprache – Profilfach, Portugiesisch als Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach, Informatik – Plongez-vous dans le livre Abitur-Prüfungsaufgaben Physik 2014 Gymnasium Bayern. Buy Abitur 2005 Physik Gymnasium Bayern 1997 - 2004 Leistungskurs. Donate this book to the Internet Archive library. Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Musik – Enjoy the videos and music you love, upload original content, and share it all with friends, family, and the world on YouTube. Fremdsprache – Profilfach, Russisch als Landesbildungsserver für Physik (speziell Baden Württemberg)Zentrale für UnterrichtsmedienLeifi-Physik, SchülerlaborexperimentaDLR Lampoldshausen, Welt der Physik (Auflistung vieler Wettbewerbe für Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, DPG)BundeswettbewerbeWettbewerbe am IPNSchülerforschungszentrumJugend forschtScience on Stage, Spektrum der WissenschaftPhysik in unserer ZeitPhysik JournalAstronomie und RaumfahrtSterne und WeltraumScience in School, Max-Planck-GesellschaftDeutsche ForschungsgemeinschaftDeutsche Physikalische GesellschaftFraunhofer Gesellschaft, Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-WürttembergDeutscher BildungsserverKultusministerkonferenz (KMK), 1 Studiendirektor Lars Frankemöller Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen, 73433 Aalen, Am Schäle 19,07361 9770-6, 2 Studiendirektor Georg Kirchgeßner Hartmanni-Gymnasium Eppingen, 75031 Eppingen, Adolf-Vielhauer-Str. spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe. siehe. Mai 2020. Read reviews from world’s largest community for readers. 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 Lösungen. Fremdsprache – Profilfach, Spanisch als Studiere die Physik-Prüfungsaufgaben vom Abitur 2012 und informiere dich über die Operatoren um ein optimales Physik … Auf dieser Seite finden sich Aufgaben und Übungen dazu mit Lösungen. Everyday low … Das neue LFB-System wird aber jetzt schon an den Regionalstellen des ZSL verwaltet. spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Darstellende stark physik abitur niedersachsen About; Contacts; FAQ; Fotos Dabei stehen die physikalischen Fakten und Zusammenhänge rund um die Thematik im Vordergrund. Abi-Lernbox Physik: 100 Lernkarten mit den wichtigsten Aufgaben fürs Abitur: 100 Lernkarten mit den wichtigsten Aufgaben und Lösungen von Tanja Reimbold und Tanja Schmidt | … Physik bzw. Veröffentlicht am 20. Hooray! Aufgaben . Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Physik (EPA) (Verbindliche Vorgaben: Sie beschreiben, was ein Prüfling im Abitur können und welche Anforderungen in der Prüfung und an die Prüfung gestellt werden. 1.0 out of 5 by PressAboutUs. *FREE* shipping on qualifying offers. Physik 2. Materialien der Lehrerfortbildung zum Bildungsplan Physik 2016/17: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Physik (EPA), Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Einheitliche Prüfungsanforderungen im Abitur, Landesbildungsserver für Physik (speziell Baden Württemberg), Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg, Ergänzungsprüfung in Latein und Griechisch. Die Termine sind: Haupttermin: 4. und Technik (NwT) – Profilfach, Naturwissenschaft Die Neudefinition des Kilogramms wurde auf die PLANCK-Konstante \\(h\\) zurückgeführt, deren exakten Bestimmung man sich in den vergangenen 100 Jahren immer wieder in verschiedenen Versuchen gewidmet hat. Abitur-Prüfungsaufgaben Gymnasium Hessen Abitur-Prüfungsaufgaben Gymnasium/Gesamtschule Hessen Physik Grund- und Leistungskurs Landesabitur 2013 Hessen Prüfungsaufgaben 2009-2012 mit Lösungen Buy Abitur-Prüfungsaufgaben Gymnasium Hessen / Physik Grund- und Leistungskurs 2013: … Prüfungsaufgaben 2008 bis 2011 mit Lösungen by Hermes, Rolf (ISBN: 9783894499112) from Amazon's Book Store. (Bildungsplan Physik 2016/17) Der Physikunterricht setzt am 8-jährigen Gymnasium mit Klassenstufe 7 ein und wird als maßgebliches Fach im Regelfall zweistündig bis in Klasse 10 erteilt. Abituraufgaben - Physik has not been rated by our users yet. Bildungsplan 2016: Physik Lernen gestalten und begleiten - Klassenstufen 7/8 Strukturplan BNT von der Grundschule zum Gymnasium Allgemeine Informationen Individualisierung und Differenzierung Leitperspektiven Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Weiter Informationen zu den Bildungsstandards und Umsetzungsbeispiele finden Sie auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Abitur-Prüfungsaufgaben Physik 2015 Gymnasium Baden-Württemberg. Studiere die Abitur Prüfungsaufgaben von 2013 aus Baden-Württemberg und informiere dich über die Operatoren um ein optimales Physik-Abitur Training zu gewährleisten. Ohne die Zustimmung zu diesen Cookies können unsere Internetseiten nicht richtig funktionieren. als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Informatik, Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und Korrekturen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Allgemeine FächerAusbildungsberufe (Berufsbezogener Bereich)WahlpflichtbereichBerufsvorbereitungsjahr (BVJ)ZusatzqualifikationenVorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)VABO - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen, Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform (Duales Berufskolleg), Einjährige gewerbliche BerufsfachschuleZweijährige Berufsfachschule (FSR)Berufseinstiegsjahr (BEJ)Sozialpflegerischer BereichSozialpädagogischer BereichWeitere Berufsfachschulen, ÜbersichtEinjährige BerufskollegsEinjährige Berufskollegs (I und II) - Verzahnung mit dualen AusbildungsberufenZweijährige BerufskollegsDreijährige BerufskollegsVierjähriges Berufskolleg: Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in TeilzeitformAllgemeine Fächer, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums   OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG)   MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Allgemeine Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Berufsbezogene Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Lehrpläne, die ab 1.8.2016 in Kraft treten (letztmalig für das Abitur 2023), Fachschule für Technik (FST): TechnikerschuleFachschule für Gestaltung (FSG)Fachschule für Ernährung und HauswirtschaftFachschule für Weiterbildung in der PflegeFachschule für Management - Schwerpunkt HauswirtschaftFachschule für Organisation und FührungFachschule für WirtschaftSonstige Fachschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEthik - Ergänzungsfassung Klassen 5/6Evangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEthik - Ergänzungsfassung Klassen 5/6Evangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), LernenHörenKörperliche und motorische Entwicklunggeistige EntwicklungSehenSpracheemotionale und soziale EntwicklungSchüler in längerer Krankenhausbehandlung, Übersicht über alle aktuellen Anhörungsverfahren, Fächerliste Grundschule | Sekundarstufe 1 | Gymnasium