Wie gestalten Sie sie DIN-gerecht? Sie umfasst Schreib und. c) In der Die Regeln der DIN 5008:2020 legen unter anderem fest, wie Sie das Datum korrekt schreiben. 6 DIN 5008: Ziffern und Zahlen 6.1 Dezimale Teilungen kennzeichnet man mit dem Komma (Dezimalzeichen). ↑ Die aktuelle DIN 5008: Uhrzeitangaben. Nicht nur bei der Angabe eines Datums, auch bei der Schreibweise von Uhrzeiten sollten Sie die DIN-Regeln befolgen, egal, ob sie Bestandteil eines Datums sind oder nicht. Besteht ein Straßenname aus mehreren Hauptwörtern oder Namen, wird ein Bindestrich gesetzt. Neuregelung des Einführung Mit Uhrzeit. 12 noon verwen… Der Normenausschuss, der die DIN 5008 »Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung« verantwortet, hat für die Ausgabe vom April 2011 entschieden, »die Abwärtskompatibilität zur Schreibmaschine bereits zu dieser Neuausgabe aufzugeben« (Vorwort, S. 5). U: Uhrzeit gemäß DIN 5008. Falls Sie die DIN 5008 anwenden (müssen): Die Abweichungen sind angemerkt. September 2011 9. DIN 5008: Datum. V: Verteiler und Anlagenvermerk gemäß DIN 5008. … ↑ DIN 5008:2020-03 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung, Abschnitt 11.5 Uhrzeiten und Zeitdauer ↑ Brigitte Krause ; 09. Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. So gibt man die Uhrzeit in Deutschland an DIN 5008: Alle Tipps für die normgerechte Bewerbung. 10. Welches Format am besten passt, hängt davon ab, wo Sie das Datum einfügen: im Briefkopf, auf Rechnungen, in Tabellen oder in ausformulierten Texten. 16:00 Uhr. Der Gedankenstrich sollte nicht am Zeilenanfang stehen, um nicht mit dem Spiegelstrich verwechselt zu werden. Antworten. Wird nur die Stunde angegeben, soll allerdings auf eine führende Null verzichtet werden. falsch: 9.9.2011 09. Andere Dokumente wie Preislisten oder Protokolle können jedoch einen größeren Abstand (1,5 bis zu 2 zeilig) aufweisen. Din 5008 uhrzeit. Abkürzungen. Zusammengesetzte Hausnummern werden mit dem bis-Zeichen (10 - 20) oder dem Schrägstrich geschrieben. Der Gedankenstrich hat im Gegensatz zum Bindestrich eine trennende Funktion. In Tabellen und bei. Folgende Schreibweisen sind also korrekt: 10.00-18.00 Uhr (Duden) 10.00 - 18.00 Uhr (DIN 5008, Im übrigen ist die Schreibweise 2018-12-20 (nach ISO 8601) auch nach DIN 5008 absolut korrekt und war einige Jahre ab 1996 sogar die einzige gesetzlich erlaubte Schreibweise ohne alphanumerische Schreibweise des Monats - nur hat das keinen gestört. Tabellen nach DIN 5008. Das sagt die DIN 5008 zu Uhrzeit-Angaben. Aktualisiert 09/2020. Aber nach der Zeitangabe folgt immer das Wort „UHR“. DIN 5008: Uhrzeit Die Uhrzeiten nach DIN 5008 Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten die Uhrzeit darzustellen. Alles, was Sie über Büroorganisation wissen sollten, finden Sie in unserem Online-Handbuch und im monatlichen Fachmagazin sekretaria.de. Hand- und Fußball; das 2- bis 3fache; i-Punkt; C-Dur; Typografie-Seminar ; Der Gedankenstrich. August 2019 ; Guten Abend, wie sieht es mit den Leerstellen zwischen den Angaben aus? Ich würde schreiben: 1 Der Bindestrich (auch Divis) ist als Viertelgeviertstrich der Typographie recht kurz (nämlich ein Viertel eines Gevierts), und er verbindet, Die für den Büro- und Verwaltungsbereich bestimmte DIN 5008 schreibt für diesen Halbgeviertstrich sogar vor- und nachstehende Leerzeichen vor. Egal ob Sie ein Protokoll schreiben oder eine Einladung zu einer Besprechung: In solchen Schriftstücken geben Sie die Uhrzeit an. In diesem Fall sieht die DIN 5008 vor, dass die Straßennamen per Bindestrich und ohne Leerzeichen geschrieben werden. In der DIN 5008 heißt es: Falls mit dem Anlagenvermerk bei 125,7 mm von der linken Blattkante oder auf Grad 50 bzw. Uhrzeit (DIN-Norm 5008):-Stunden, Minuten und Sekunden stehen ohne Leerschlag zweistellig mit Doppelpunkt als Trennzeichen gefolgt von einem Leerschlag geschützt vor der Zeitbezeichnung.--04:35:01-Uhr-(MEZ)--falsch:-4:35:1 Uhr Die Gründe dafür habe ich in meinem ersten Artikel zur DIN 5008 festgehalten. Die Uhrzeit ist die Angabe eines Zeitpunkts (Zeitangabe), ausgedrückt meist in Stunden, Minuten und Sekunden ab Mitternacht eines Tages im Kalendersystem. Abgerufen am 23. Sept. ´11 usw. Grundsätzlich würde ich aber schon empfehlen, sich in der Textverarbeitung und im Geschäftsleben an die Regeln der DIN 5008 zu halten. Bei der Uhrzeit trennen Sie die Diesen Unterstrich also NICHT SCHREIBEN. Dadurch wird die Übersichtlichkeit gewahrt Laut DIN 5008 ist der Bindestrich mit vorangehendem und nachfolgendem Leerschlag richtig. Hier werden weitere wichtige und fach bergreifend verbindliche Regeln in einer Auswahl aufgef hrt. Die DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln f r die Textverarbeitung, 1966 herausgegeben (und erarbeitet) vom Deutschen Institut f r Normung e.V., ist diesbez glich f r Deutschland ma gebend. Das der DIN 5008 doch eine gewisse Beachtung zukommt, sehe ich immer wieder an den Zugriffszahlen meines Blogs. Beispiele: 13:00 Uhr: 09:30 Uhr: 12:25:33 Uhr: 17 Uhr: 06:00 Uhr: Bei vollen Uhrzeiten steht es Ihnen frei, die Angabe der Minuten wegzulassen - Sie können also 9 Uhr statt 9:00 Uhr schreiben. DIN 5008: Zahlen und ihre Gliederung Lesezeit: 2 Minuten Nicht nur für die Schreibweise von Wörtern und den Aufbau von Texten hat die DIN 5008 Regeln vorgesehen, sondern auch für die Gliederung von Zahlen. Obwohl die numerische Schreibweise als einzig richtige von der DIN empfohlen wird, hat sie sich in Deutschland kaum durchsetzen können. Antworten auf diese Fragen finden Sie in der DIN 5008 des Deutschen Institut für Normung e. V. Sie enthält darüber hinaus auch allgemeine Schreib- und Gestaltungsregeln für das Verfassen von Textanschreiben. Die DIN 5008 empfiehlt zudem, Stunden, Minuten und Sekunden zweistellig zu schreiben Der Bindestrich. Oder fragen Sie sich, wie die Telefonnummer oder die Uhrzeit korrekt geschrieben werden, damit alles seine Ordnung hat? 2011 09-09-2011 09/09/11 09. Lesezeit: < 1 Minute Auch zur Schreibweise von Geldbeträgen gibt es Vorgaben in der DIN 5008 (DIN-Norm für Schreib- und Gestaltungsregeln in der Textverarbeitung). Lesen Sie hier die wichtigsten Regeln, Die DIN 5008 ist kein Gesetz Sie müssen sich natürlich nicht an die Empfehlungen des Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA), Arbeitsausschuss NA 043-03-01 AA Textverarbeitung (hier wurden die Empfehlungen erarbeitet) halten. Duden und DIN sind sich hier einig: Beim Bindestrich wird kein Leerzeichen gesetzt. Anders als im Duden wird vor und nach dem bis- Strich ein Leerzeichen gesetzt: 22. Sie müssen sich nicht sklavisch an die DIN-Normen halten. Bei runden Zahlen oder ungefähren Werten dürfen die Dezimalstellen entfallen. Uhrzeit (DIN-Norm 5008):-Stunden, Minuten und Sekunden stehen ohne Leerschlag zweistellig mit Doppelpunkt als Trennzeichen gefolgt von einem Leerschlag geschützt vor der Zeitbezeichnung.--04:35:01-Uhr-(MEZ)--falsch:-4:35:1 Uhr Zwar legt die DIN-Norm 5008 klare Schreib- und Gestaltungsregeln fest - doch verbindlich sind diese Empfehlungen nicht. Für eine weltweit einheitliche Darstellung des Datums musste die DIN 5008 diese Schreibweise übernehmen. Achtung: Ein Unterstrich _ symbolisiert ein Leerzeichen! Oktober 2020 (deutsch). – Fr. Thorsten Rensing über den Ursprung der Schriftformerfordernis: Vor fast 50 Jahren war es absolut sinnvoll, die Schriftform für Verträge zu fordern, die auf dem Willen dreier verschiedener Parteien beruhten. Das empfiehlt die DIN 5008 zur Schreibweise des Datums in Briefen, E-Mails und allen anderen Schriftstücken: DIN 5008: So schreiben Sie das Datum richtig Lesezeit: 2 Minuten Ein Datum gehört in jeden Brief, um den aktuellen Bezug deutlich zu machen. S. Groß. 16:20:23 Uhr „Uhr“ wird nicht durch „h“ ersetzt! Folgende Schreibweisen sind also korrekt: 10.00–18.00 Uhr (Duden) 10.00 - 18.00 Uhr (DIN 5008) Präzise und einfache Suche nach Millionen von B2B-Produkten & Dienstleistungen. November 2005. 18 a oder 18 A Ulmer Str. Datum und Uhrzeit nach DIN 5008 Oder fragen Sie sich, wie die Telefonnummer oder die Uhrzeit korrekt geschrieben werden, damit alles seine Ordnung hat? So dass man eindeutig nachschauen kann, wie es richtig ist. 12.30 Uhr (DIN 5008, Duden) 12:30 Uhr (Duden) 1230 Uhr (Duden) Die DIN 5008 schreibt bei der Angabe vonUhrzeiten zwischen Stunden und Minuten den Doppelpunkt vor. Download auf www.din-5008.de. Sie können ohne Weiteres „24. Wenn wir etwas schreiben - i. d. R. einen Geschäftsbrief - müssen wir die Schreib- und Gestaltungsregeln beherzigen. Die DIN 5008 zur Zeit- und Datumsangabe Lesezeit: < 1 Minute Korrekte Datumsangaben in Einladungen Schreiben Sie "am Samstag, 21. Maßangaben für Papiere, Poster und Umschläge (DIN-Maße). DIN 5008: Geldbeträge und Kontonummern. 6.2 Uhrzeit - Anzahl der Stunden, Minuten und Sekunden mit je zwei Ziffern. Antworten auf diese Fragen finden Sie in der DIN 5008 des Deutschen Institut für Normung e. V. Sie Der Tag ist heute in 24 Stunden, die Stunde in 60 Minuten und die Minute in 60 Sekunden unterteilt. Für die Angaben 12 a.m. und 12 p.m. können im Englischen auch die Angaben 12 midnight bzw. DIN 5008-Regeln. Mit den Seminaren, Fernkursen und Online-Workshops unserer Akademie bilden Sie sich zusammen mit Kolleginnen weiter - ebenso wie auf unserem jährlichen Kongress, dem Deutschen Assistentinnen-Tag. Der Gegen-Strich kennzeichnet einen Gegensatz; er ist ein Halbgeviertstrich und wird immer mit. Sie können immer hiervon abweichen - überlegen Sie nur gut, ob und wann es sinnvoll ist, von in weiten Kreisen anerkannten Regeln abzuweichen, Die Regeln für den Schriftsatz und die DIN 5008 (aktuelle Ausgabe von 2020) unterscheiden sich beim Bis-Strich und beim Streckenstrich. (b) Herr Müller - er ist ein fähiger Anwalt - wird sich deines Problems annehmen. So empfiehlt die DIN 5008, dass Zahlen mit der Hilfe von Leerzeichen nach drei Ziffern unterteilt und somit gegliedert werden Bindestriche nur bei langen Straßennamen. Geldbeträge sollten laut den Vorgaben sicherheitshalber vor dem Komma dreistellig mit Punkt gegliedert werden Der Bindestrich wird mit vorausgehendem und folgendem Wortabstand gesetzt.! Ihr Kommentardocument.getElementById("comment").setAttribute( "id", "af8aa66b8a041049d0db60e3dee66f1a" );document.getElementById("e488844288").setAttribute( "id", "comment" ); sekretaria.de – das Portal für Assistentinnen und Sekretärinnen. Februar 2013 Öffnungszeiten: Mo. Bei der Angabe von Uhrzeiten, werden die einzelnen Bestandteile (Stunden, Minuten, Sekunden) durch Doppelpunkte voneinander getrennt. Die folgenden Seiten veranschaulichen die Regeln der neuen DIN 5008 mit praxisgerechten Beispielen zum Nachschlagen. Vor und nach dem Bindestrich steht kein Leerzeichen Die einzelnen Elemente werden ohne Leerzeichen geschrieben. Der Bindestrich verbindet Wörter über einen Umbruch hinaus, dient als Ergänzungsstrich und hält Komposita zusammen. Gemeint sind hier Fließtexte wie Anschreiben und Briefe. Online Kurs/Seminar: DIN 5008:2020. 30 Moritzstr. Eine Wohnungsnummer wird nach der Hausnummer eingefügt und mit zwei Schrägstrichen und einem. 15:45 Uhr oder 14:19:30 Uhr . Jeweils zweistellig, Doppelpunkt ohne Leerschritt, abschließend ein Leerschritt und “Uhr”. Die aktuelle DIN 5008 - leicht verständlich! [↑ nach oben] 2. Obwohl die numerische Schreibweise. 135 - 137 Finkenweg 28 u. Bei dem Setzen von Uhrzeiten gibt es DIN-Vorschriften (5008/2005), die alles sehr vereinfachen. Jedes Schreiben sagt … Er ermöglich Gegenüberstellungen deutsch - englisch oder verdeutlich. Der Duden erlaubt zusätzlich den Punkt 30und die Hochstellung: 12.30 Uhr oder 12 Uhr. An dieser Stelle fügen wir einen Leerschritt über die Tastatur ein. Folgt der Hausnummer ein Buchstabe, wird dieser wiederum durch ein Leerzeichen abgetrennt. Hier sind ein paar Regeln und Beispiele für euch zusammengefasst. September 2011 9. Eine Tabelle ist eine spezielle Art der Einige nderungen und. Uhrzeit. Sekunden zweistellig anzugeben. About Press Copyright Contact us Creators Advertise Developers Terms Privacy Policy & Safety How YouTube works Test new features Die DIN 5008 sieht für die geschäftliche Korrespondenz einen einzeiligen Zeilenabstand vor. So empfiehlt die DIN 5008, dass Zahlen mit der Hilfe von Leerzeichen nach drei Ziffern unterteilt und somit gegliedert werden. Anders die DIN 5008, sie sieht vor und nach dem „bis“-Strich ein Leerzeichen vor: 22. (Tatsächlich sorgt der Gedankenstrich bei E-Mails oder Webtexten oft für Probleme, so dass man mit dem Bindestrich auf der sicheren Seite ist.) S. Groß Juli 2011 2 Datum richtig: 09.09.2011 09.09.11 2011-09-09 11-09-09 9. Da kann eine Uhrzeit endlich auch mal ohne dem Wort Uhr stehen. Die DIN-Norm 5008 gibt eindeutig vor, wie man im Geschäftsalltag Uhrzeiten schreiben soll. Zeilenabstand und Gliederung, Anschrift, Verteiler, Betreff, Anrede, Text, Abschluss, Elektronische Signatur bzw. DIN 5008: 23:42 Uhr Duden: 23.42 Uhr Woher stammt der Doppelpunkt? In Aufzählungen von Wörtern mit gleichem Wortbestandteil können Sie diesen durch den Ergänzungsstrich ersetzen: 1 Holztisch, 2 -stühle, 3 -bänke; Word verwandelt den (kurzen) Ergänzungsstrich automatisch in einen (langen) Gedankenstrich: 1 Holztisch, 2. Stunden, Minuten und Sekunden in Zweierblöcken (hh:mm:ss). Die Norm DIN 5008 ist ein freiwilliger Standard der vom Deutschen Institut für Normierung festgelegt wurde. Wenn Sie die Uhrzeit in Stunden und Minuten oder Stunden, Minuten und Sekunden angeben wollen, müssen Sie jede Einheit mit zwei Ziffern angeben und mit dem Doppelpunkt gliedern. Doch das ausgedehnte Regelwerk der DIN 5008 macht auch vor Tabellen nicht halt. Ergänzungsstriche richtig nach DIN 5008 schreiben und Word überlisten Das Sekretärinnen-Handbuch Artikel 22. In einigen Fällen sind Straßen nach konkreten Personen (teilweise auch mit Titel) benannt. Der Bindestrich. 1996 und auch 2001 und 2005 hatte man noch daran festgehalten. Leerzeichen nach Bindestrich (-) Der Bindestrich wird als Ergänzungsstrich, bei Aneinanderreihung und - laut DIN 5008 - als Gedankenstrich, Rechenzeichen und beim Datum verwendet werden. Schau Dir Angebote von Din 5008 auf eBay an. Kauf Bunter Das sagt die DIN 5008 zu Uhrzeit-Angaben.Stunden, Minuten und Sekunden werden mit jeweils zwei Ziffern angegeben und mit einem Doppelpunkt voneinander getrennt (HH:MM:SS) Die DIN 5008 gibt Folgendes vor: Nach einem Straßennamen folgt vor der Hausnummer ein Leerzeichen. Uhrzeitangaben - DIN 5008 (neu AM und PM Wenn das Format am oder PM enthält, basiert die Stunde auf der 12-Stunden-Uhr, wobei am oder A die Uhrzeiten von Mitternacht bis Mittag angibt und PM oder P die Uhrzeit von 12 (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Zum Teil ist das Datum sogar juristisch wichtig, falls Fristen gesetzt oder Angebote unterbreitet werden. 23 Uhr. Dann richten Sie Ihren Blick doch einmal auf den Schrägstrich und den bis-Strich.Denn oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied zwischen einem guten und einem perfekten Schreiben ausmachen, Die richtige Schreibweise von Datum und Uhrzeit bestimmt nicht nur der Duden, sondern auch die DIN 5008. Lesen Sie hier mehr dazu. 2 min Lesezeit. Bei einstelligen Stundenzahlen ist die Null an erster Stelle zwingend vorgeschrieben. Seestr. Die Norm wird heute vom nationalen Gremium Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen Fachbereich Bürotechnik, Bankwesen und elektronisches Geschäftswesen (NA 043-03 FB) erar… 42 // 104 Schreibweise Hausnummern. Doch die DIN 5008 stellt keine verbindlichen Rechtschreibregeln vor. Also, Die deutsche Rechtschreibung beherrschen Sie aus dem Effeff und einen Brief nach der DIN 5008 können Sie blind gestalten? Möglichkeiten der Uhrzeitangabe Laut DIN 5008 (den Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) werden Stunden, Minuten und bei Bedarf auch Sekunden mit Doppelpunkten getrennt. Die DIN 5008 gibt Regeln für die Textgestaltung vor, unter anderem auch für die Schreibweise von Zahlen und wie sie gegliedert werden. Vor und nach dem Doppelpunkt steht kein Leerzeichen. Die DIN 5008 regelt die Gestaltung von Geschäftsbriefen. V: Verteiler und Anlagenvermerk gemäß DIN 5008 DIN 5008. – 23. Viele von Ihnen haben sicher noch in Erinnerung, dass es vor ein paar Jahren schick und korrekt war, das Datum so zu schreiben: 2005-11-04. ! Bei der Angabe von Uhrzeiten, werden die einzelnen Bestandteile (Stunden, Minuten, Sekunden) durch Doppelpunkte voneinander getrennt. Diese Schreibweise ist nach wie vor korrekt, ob sie noch schick ist, vermag die Redaktion von Sekada Daily nicht zu beurteilen. Hier treffen sich Angebot & Nachfrage auf Europas größtem B2B-Marktplatz! 07:18:53 Uhr. Ist er aus der Den Gedankenstrich erzeugen Sie wie folgt: Windows: [CTRL] + [-] Mac [ALT] + [-] Laut DIN 5008 ist der Bindestrich mit vorangehendem und nachfolgendem Leerschlag richtig. Dies gilt auch für Ihre Ausarbeitungen. 12.30 Uhr (Duden) 12:30 Uhr (DIN 5008, Duden) U: Uhrzeit gemäß DIN 5008 Jeweils zwei stel lig, Dop pel punkt ohne Leer schritt, abschlie ßend ein Leer schritt und “Uhr”. Sie gehört zu den grundlegenden Normen für Arbeiten im Büro- und Verwaltungsbereich. So dass man eindeutig nachschauen kann, wie es richtig ist. Allerdings können Sie bei einstelligen Stundenangaben auf die führende Null und bei vollen Stunden auf die Minuten verzichten: Verbindlich sind die … Sie ist zwar nicht verbindlich, hilft euch aber, professionell aussehende Briefe zu schreiben. Worttrennungen am Zeilenende werden laut DIN 5008 durch einen Bindestrich oder Mittestrich gekennzeichnet. DIN 5008: Zahlen und ihre Gliederung Lesezeit: 2 Minuten Nicht nur für die Schreibweise von Wörtern und den Aufbau von Texten hat die DIN 5008 Regeln vorgesehen, sondern auch für die Gliederung von Zahlen. Vor und nach diesem wird laut Duden im Fall der Uhrzeit kein Leerschlag gesetzt. Sofern es nicht zu Missverständnissen kommen kann, ist laut DIN 5008 auch die gewohnte Schreibung Tag, Monat, Jahr, gegliedert durch einen Punkt erlaubt. Starke anziehungskraft zwischen mann und frau. F r eine ausf hrliche Darstellung sei auf die entsprechende Norm verwiesen. 60 begonnen wird, ist dieser mit einer Leerzeile Abstand vom Text zu schreiben. DIN 5008: Wie wird die Uhrzeit korrekt geschrieben? Finde Din 5008! Das Deutsche Institut für Normung e.V. Rund um die Uhrzeit: Punkt oder Doppelpunkt? Die Kombination von Ortsangabe bzw. Beispiele (a) Die Weltwirtschaft - wie geht es weiter? DIN 5008: Zahlen und ihre Gliederung. Stunden, Minuten und Sekunden werden mit jeweils zwei Ziffern angegeben und mit einem Doppelpunkt voneinander getrennt (HH:MM:SS). Im Folgenden sind die Regeln für Schriftsatz und Rechtschreibung dargestellt. April 2014 0 Kommentare. Die DIN 5008 empfiehlt zudem, Stunden, Minuten und Sekunden zweistellig zu schreiben. Wenn sich alle an die internationalen Schreibweisen halten würden, gäbe es kein typogafisches Gestochere mehr und viele hier gestellten Fragen würden sich erübrigen. Kopplungen und Aneinanderreihungen werden mit einem Bindestrich geschrieben. Lesezeit: 2 Minuten. Laut DIN-5008 gilt bei Uhrzeiten in Geschäftsbriefen, Stunden, Minuten und Sekunden stets mit zwei Zahlen zu beschreiben. Formales zur Uhrzeit. Natürlich braucht sich nicht jede kleine Tabelle, die Sie für den internen Gebrauch erstellen, an diese peniblen Vorgaben zu halten. Die wichtigsten Regeln. Beitrags. Die Jahresangabe können Sie nicht nur vierstellig, sondern auch zweistellig mit Bindestrich darstellen, aber nur bei Fällen, in denen klar ist, um welches Jahr es sich handelt und es deshalb nicht zu Missverständnissen oder Verwechslungen kommt: 20-06-26; 20-12-24; 20-09-03; Datum mit Ortsangaben Datum laut DIN 5008: Alphanumerische Form wird bevorzugt. Oktober" anstelle von "Samstag, 21.10.2006". DIN 5008: Auch für Bewerbungen von Bedeutung Die Jahresangabe kann auch zweistellig mit Bindestrich dargestellt werden, doch nur in Fällen, bei denen es nicht zu Missverständnissen kommen kann. Zusätze und weitere Angaben zur Hausnummer werden mit einem Leerzeichen. Die Uhrzeit nur in Stunden schreiben Sie Beispiele: 09:30 Uhr. Hallo zusammen, ich werde von Kunden immer wieder in Diskussionen verstrickt, wenn es um die Schreibweise von Uhrzeiten geht. Die Norm DIN 5008 regelt die Aufbereitung von Text, beispielsweise für E-Mails und Briefe und auch Webtexte. 2018-04-03: Die DIN-Norm 5008 spricht sich für das. Sie wird in Abhängigkeit vom Ort heute Zonenzeit der Zeitzone, früher wahre oder mittlere Ortszeit bestimmt. Die DIN 5008 erlaubt statt des Gedankenstrichs auch den Bindestrich. In der Regel 2020“ mit Leerzeichen schreiben. Vor und nach dem Doppelpunkt steht kein Leerzeichen. Anlage/Anlagen. Meistens ist es die alphanumerische Form, die sich in. So dass man eindeutig nachschauen kann, wie es richtig ist. Die DIN 5008 empfiehlt zudem, Stunden, Minuten und Sekunden zweistellig zu schreiben Der Bindestrich. Kategorien DIN 5008 für Journalisten, Rechtschreibung. DIN 5008 (2011) Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung Zahlengliederungen Schreibweise von Straßennamen Anschriftgestaltung. DIN 5008: Der Zeilenabstand. Die DIN 5008 empfiehlt, Stunden, Minuten und ggf. Die wichtigsten Regeln zum Thema Datum und Uhrzeit habe ich Ihnen hier zumindest schon einmal zusammengetragen. Verschlüsselung. Die Norm DIN 5008 legt Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung fest. Uhrzeit Laut DIN-5008 gilt bei Uhrzeiten in Geschäftsbriefen, Stunden, Minuten und Sekunden stets mit zwei Zahlen zu beschreiben 15:45 Uhr oder 14:19:30 Uhr 16:00 Uhr 16:20:23 Uhr „Uhr“ wird nicht durch „h“ ersetzt! Die DIN-Norm 5008 gibt eindeutig vor, wie man im Geschäftsalltag Uhrzeiten schreiben soll. Wer diesen Betrag nicht aufbringen kann oder will, muss sich seine Infos mühsam im Netz zusammensuchen. Sept. 2011 (Monatsnamen in Fließtexten nicht abkürzen!) 09. Möglichkeiten der Uhrzeitangabe Laut DIN 5008 (den Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) werden Stunden, Minuten und bei Bedarf auch Sekunden mit Doppelpunkten getrennt. Die Frage: Setzt man beim Bindestrich ein Leerzeichen? Die DIN 5008 schreibt für Zeitangaben den Doppelpunkt vor: 12:30 Uhr. Sie gehört zu den grundlegenden Normen für die Büroarbeitswelt. 10:00 – 18:00 Uhr Bei Platzmangel dürfen die Leerzeichen laut DIN 5008 wegfallen. Neu ist aber, dass die Jahreszahl immer vierstellig zu sein hat: 04.07.2012. Daher wurde diese strenge Regelung mit der Fassung vom April 2011 wieder gelockert. (inkl. der letzten Norm-Überarbeitung 03/2020) Das ist dann der 4.