[21] Eppelsheimer, Rudolf: Goethes Faust. Hab ich mich niemals gern befangen. 2.1 Die Szene Hexenküche als Einstieg in die Welt Mephistopheles [15] Goethe, Johann Wolfgang: Faust. 4.1 Die Szene Marthens Garten als Anfang vom Ende Faust/Gretchen Mephisto/Marthe Liebe bedeutet: • Selbstbescheidung (vgl. Dies merkt Gretchen als sie es als sie vor Schrecken erschauert. Er hilft Faust erst, als dieser ihn dazu zwingt, wodurch er zum ersten Mal zu einem reinen Gehilfen degradiert wird und Faust die Führung übernimmt[19]. Somit hat Mephisto leichtes Spiel, mit der Hilfe von Marthe ein Treffen zwischen Faust und Gretchen zu vereinbaren. Dadurch aber entzieht Mephisto Faust der harmonischen Menschlichkeit, nach der er ja unter Anderem strebt. [24] Goethe, Johann Wolfgang: Faust. ), die Dreifaltigkeitslehre (2560ff.) [1] Letztlich ist der gesamte Pakt Fausts mit Mephisto nur deshalb zustande gekommen, weil sich Faust mit dessen Hilfe entgrenzen möchte. [14] Deshalb begehrt er das Mädchen sofort von Mephisto, doch dieser versucht Faust von einer weiteren Begegnung abzuhalten. Umgibt mich hier ein Zauberduft? M Geht es einfach darum, Faust in Kontakt mit Gretchen zu bringen und er selbst braucht zunächst… Die Szene Wald und Höhle als Wendepunkt in dem Faustroman, 4. Arrangiert wurde diese Verabredung durch das gemeinsame Engagement von Mephisto mit Marthe, der Nachbarin von Gretchen. Mephistos Antwort: „Gib nur erst acht, die Bestialität wird sich gar herrlich offenbaren“[2] kann auch als Vorgriff auf die Szene „Hexenküche“ gesehen werden, in der sich ein gewisses dämonisches Wesen offenbart[3]. Im weiteren Verlauf des Werkes wird deutlich, dass die Liebe, die Faust zu Beginn ausschließlich in einer idealisierten Reinform sieht, sich immer mehr zu körperlichem Verlangen und zu Begierde wandelt. aus oder wählen Sie 'Einstellungen verwalten', um weitere Informationen zu erhalten und eine Auswahl zu treffen. Dort spricht Faust, wenn man von der Begrüßung absieht, nur ein einziges Mal, und zwar nur, um Mephisto mitzuteilen, dass er diesen Ort so schnell wie möglich verlassen möchte. Die folgende Hausarbeit wird sich mit dem Motiv der Liebe in Goethes Faust beschäftigen. Ein anderer Grund könnte sein, dass sie auf Grund ihrer bürgerlichen Erziehung und Angepasstheit es niemals gelernt hat, ihre eigenen Gedanken auszudrücken. Kein Ende!“[35] Diese Vorstellung kann quasi als Vorausdeutung für das Schicksal Gretchens gedeutet werden, das wie eine bange Ahnung schon jetzt über deren beider Heiterkeit liegt. [25] Eppelsheimer, Rudolf: Goethes Faust. [28] Möglicherweise verwendet sie dieses Lied, weil sie selbst keine eigenen Worte für ihre Gefühle finden kann und verwendet deshalb vorgefertigtes Material. Auch wenn es Mephistos Verdienst ist, dass die beiden zusammenkommen, weil Faust es nicht schafft, Gretchen alleine zu umwerben, und dass aus der Verliebtheit unglücklicherweise Liebe wird, wird Mephisto sie zerstören, denn das liegt in seiner Natur. Marthe - Erkenntnis, dass es Mephisto nicht um die Liebesbezi ehung geht, bleibt ihr verschlossen  möchte durch Verführung Faus ts zum sexuellen Genuss recht gegenüber Gott behalten - befindet sich nach Weggang ihres Mannes in schwieri ger sozialer Situation, da sie dadurch ökonomische Absicherung verliert Das Durcheinander ist aber auch durch die Ablehnung der Vernunft und der Wissenschaft, der Faust überdrüssig geworden ist, zustande gekommen[12]. Wörterbuch der deutschen Sprache. Beispielsweise wird der lederne Sessel zum Väterthron[21]. Diese unterhält sich mit Mephisto, während Gretchen in einem Gespräch mit Faust zu beobachten ist. Dieser Umstand passt dazu, dass Goethe Marthe eine Liebe mit Mephisto eingehen lässt. Diese Passage stammt aus Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre. Der Hinweis auf Gretchens völlige Unschuld kann auch als Verweis auf Fausts und Mephistos Verderbtheit gesehen werden, die beide Gretchen ins Unglück stürzen werden. Gretchen ist aus einem tiefen religiösen Empfinden „immun“ gegen den Teufel. Damit dient die Hexenküche als Prolog für die Gretchentragödie[13]. Es macht ihm Spaß sich mit ihm zu unterhalten, doch er respektiert ihn. Daten über Ihr Gerät und Ihre Internetverbindung, darunter Ihre IP-Adresse, Such- und Browsingaktivität bei Ihrer Nutzung der Websites und Apps von Verizon Media. Mephistos eigenste Domäne ist die Sinnlichkeit, wobei Gretchen die Gegenspielerin Mephistos um Fausts Heil darstellt, da sie die gefühlsmäßige Liebe darstellt. men hat, ein Erlebnis, das für ihn ganz neu ist. [2] Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Faust beteuert ihr indes ewige Leibe und steigert sich in diese Vorstellung hinein[32]. Faust im Überblick: Einstieg, Kurzzusammenfassung und die wichtigsten Personen "Faust. Als dann das Sternblumenspiel, wie von höheren Mächten dazu gebracht, Gretchen enthüllt, dass Faust sie liebt, zeigt sie die Sehnsucht nach Liebe: „Er liebt mich!“ Faust bekräftigt diese Aussage mit dem Hinweis, dass das Blumenwort Götterspruch sei. S.162. Nachdem er Gretchen zuvor bereits geschmeichelt hat, reif für einen vornehmen Verehrer zu sein, beschreibt er diesen Zeugen als [33] Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Beide … Ich kehre nimmermehr!“[26] Man kann angesichts dieser Veränderung in Fausts Gemütszustand zu der Vermutung kommen, dass in Gretchens Zimmer etwas wirkt, das wir als „Gegenmittel“ gegen den Verjüngungstrank Mephistos und dessen Auswirkungen bezeichnen können. Der Tragödie erster Teil Vers 2626. Der Tragödie erster Teil. Das Drama im Doppelreich S.121f. Die Begierde ist nun in Faust geweckt, es verlangt ihn nach einer Frau, die er schließlich in Gretchen finden wird. Mephisto bringt Marthe eine Nachricht: Der verstorbene Mann liege in Padua begraben. Dies habe ich als Zielthese meiner Hausarbeit gewählt, die anhand der Szenen Marthens Garten und Kerker überprüft wird. Der Trank bringt Faust, wie erwähnt, eine jugendliche Bedenkenlosigkeit, die bei der ersten Begegnung mit Gretchen festzustellen ist. Endlich kommen sich Faust und Gretchen näher und daher kommt es in einem Gartenhäuschen zum ersten Kuss. Das Drama im Doppelreich S.133. 2.2 Die Begegnung mit Gretchen in der Szene „Straße“ So freut er sich mit der Aussage: „ Du siehst mit diesem Trank im Leibe, bald Helenen in jedem Weibe“[9]. [20] Oberkogler, Friedrich: Faust. Mephisto versucht nun, dem wissbegierigen Doktor die weltlichen Freuden näher zu bringen. Genau das ist die Gefahr, die von Mephisto ausgeht, nämlich der unpersönliche, unmenschliche und dekadente Aspekt. Es findet durch die Atmosphäre in Gretchens Zimmer eine Wandlung von einem Trieb- zu einem Geisteswesen statt. Für ihn ist diese Frau die höchste Schöpfung der Natur und der „Inbegriff von allen Himmeln“. Faust und Gretchen: Von der schlichten, ehrlichen und hilfsbereiten Natur Gretchens bewegt, entdeckt Faust echte Gefühle zu ihr: Reine Liebe, die erwidert wird. Auffällig ist, dass Mephisto das junge Gretchen als Fräulein achtet. Dort … Beide sind die Verführer, die Menschen der dunklen Seite oder zumindest jene, die sich nicht klar auf die gute Seite geschlagen haben. [18] Buchwald, Reinhard: Führer durch Goethes Faustdichtung S.89. Der Tragödie erster Teil Vers 2297f. Ist er zunächst von der mephistophelischen Lust getrieben, so vollzieht sich durch Gretchen sozusagen ein Wandel. In der Szene „Abend“ befindet sich Faust zusammen mit Mephisto in Gretchens Zimmer. Nun gehen sie in die Stadt. Dazu gehört der Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch Partner für deren berechtigte Interessen. Die Szene „Straße“ beschreibt das erste Aufeinandertreffen Fausts mit Gretchen, bei dem sich Faust dermaßen ungeschickt verhält, dass er von ihr abgewiesen wird. In diesem Zusammenhang kann man auch Faust Ausruf: „Was fasst mich für ein Wonnegraus!“ gesehen werden. Als er stirbt, schmeißt er den Becher ins Meer und stürzt sich hinterher. An dieser Szene fällt neben der Unerfahrenheit Fausts im Umgang mit dem weiblichen Geschlecht - Faust beleidigt Gretchen, indem er sie auf offener Straße anspricht, ihr sein Geleit anbietet und sie überdies noch als „Fräulein“ bezeichnet, was damals eine Anrede für Adlige war, - ein Nebeneinander von Geist- und Körperwesen auf: Fausts Geist ist angetan von Gretchens Anstand und Moral, während sein Körper von Gretchens Reizen als Frau angezogen wird. So trinkt der König täglich aus dem goldenen Becher, den ihm seine tote Geliebte geschenkt hat. Ach, wenn ich nicht auf dieser Stelle bleibe, Wenn ich es wage, nah zu gehn, Kann ich sie nur als wie im Nebel sehn! Mephistos und Faust fliehen. Mephisto und Frau Marthe, letztere wirbt ganz unverhohlen um die Gunst Mephistos, in dem sie ihren künftigen Bettgefährten und Versorger sieht. Dies lässt sich belegen mit den Versen: „Natur! Fort! Der Tragödie erster Teil Vers 2603. Wie innig fühl’ ich mich gerührt! Auf diese Weise begleitet Faust die unbedingte Liebe Gretchens in seinem weiteren Leben und führt ihn zu seinem Wunsch, jedes „Wohl und Weh der ganzen Menschheit“ kennen zu lernen[31]. der ist bald allein!“. Der Tragödie erster Teil. [7] Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Damit offenbart er sich erst recht als triebgesteuertes Wesen, welches durch die Verabreichung des Trankes in besonderem Maße gefördert wird. Das Drama im Doppelreich. So zeigt er sich betont gütig und dankbar, was durch die Aussage „Wie freut mich‘s, dass ich bleiben darf.“ deutlich wird. Er möchte sich ganz seinen Gedanken hingeben und kann daher Mephisto nicht in seiner Nähe ertragen. Deine Frage ist ein bisschen irritierend, denn es ist Marthe, die den Garten vorschlägt. Faust wird jedoch durch den Umgang mit Gretchen gereinigt und erhoben, was den Zielen Mephistos zuwiderläuft. Dabei missachtet Mephisto den sehnlichsten Wunsch Fausts, sich durch Liebe entgrenzen zu können[1]. Faust spürt schon hier den Abgrund, der zwischen Gretchen und der mephistophelischen Welt gähnt[20]. [22] Goethe, Johann Wolfgang: Faust. O Liebe, leihe mir den schnellsten deiner Flügel, Und führe mich in ihr Gefi ld! [19] Buchwald, Reinhard: Führer durch Goethes Faustdichtung S.90. [36] Eppelsheimer, Rudolf: Goethes Faust. Mephisto bringt Marthe eine Nachricht: Ihr Mann ist tot und lässt Sie grüßen. Der Verstorbene liege in Padua begraben. Der Tragödie erster Teil Verse 2711 – 2716. Schaffhausen 1981. So steigert er seine Sympathie bei Marthe, die mit Gretchen befreundet ist. Ewig! Deshalb soll meine Ausgangsthese lauten: „Die Wandlung der Liebe bis zur Begierde“. Sein Drehbuch basiert auf dem gleichnamigen Roman, den Klaus Mann 1936 im Exil geschrieben und veröffentlicht hatte. Der Roman zeichnet schwach verhüllt den beruflichen Aufstieg des Theaterschauspielers, -regisseurs und -intendanten Gustaf Gründgens in der Zeit des Nationalsozialismus nach. Ein ganz entscheidender Wendepunkt in der Szene ist für mich die innere Wandlung Fausts, die sogar soweit geht, dass er sein Vorhaben, Gretchen zu verführen, selbst verurteilt. Verse 3180 – 3186. Was willst du hier? Der Tragödie erster Teil. Die Verwandlung Fausts von einem Geist- zu einem Körperwesen Die Hinausweisung Mephistos kann auch als symbolischer Akt gedeutet werden: Faust möchte den Teufel, der für ihn die Begierde widerspiegelt, nicht in seiner Nähe haben, wenn er das Zimmer Gretchens auf sich wirken lässt. 2.3 Fausts Wandlung in der Szene Abend Zurück zu Gretchens Zimmer: Nach dem Singen der Ballade findet sie das Geschenk Fausts, das zweifelsfrei als ein unehrliches Mittel zur Verführung dienen soll. [14] Oberkogler, Friedrich: Faust. Was wird das Herz dir schwer? Gretchen hebt sich überdies von Mädchen ihres Alters positiv ab, da sie früh die häuslichen Pflichten ihrer kranken Mutter übernehmen musste. In der „Hexenküche", wo es unter Geschrei von Meerkatzen toll hergeht und wo „Junker Satan" (Mephisto) sich erst Respekt verschaffen muss, sieht Faust in einem Spiegel das himmlische Bild eines Weibes, für das er sofort leidenschaftlich entflammt ist. Dazu „benutzt“ Mephisto, die Gier und die Lust, die er in Faust zunächst wecken muss. Faust verliebt sich in ein junges, braves, frommes Mädchen, das kleinbürgerliche Gretchen. - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN „Drang’s ihn so gerade zu genießen“[22], will er „nimmermehr wiederkehren“[23] und seine Pläne verwerfen, für die er sich nun schämt. [34] Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Yahoo ist Teil von Verizon Media. Die will von ihm zuerst zwar nichts wissen. Als letztes Mittel versucht Mephisto es mit der Liebe. [29] Buchwald; Reinhard: Führer durch Goethes Faustdichtung S.92. [27] Eppelsheimer, Rudolf: Goethes Faust. Verstehst du, was das heißt?“[34] Da Gretchen nichts Gescheites darauf antworten kann, versucht er es ihr zu erklären: „Sich hinzugeben ganz und eine Wonne zu fühlen, die ewig sein muss! So wie der Becher und der König sind auch Gretchen und Faust miteinander verstrickt: Sie wissen beide um ihr drohendes Schicksal, können jedoch trotzdem nicht voneinanderlassen. Vers 2722. [9] Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Es schlagen also auch hier „zwei Seelen in seiner Brust“: Er ist neben Gretchens körperlichen Reizen ebenso von der Unschuld ihres Wesens begeistert. Sie sorgt sich in ihrer Liebe sosehr um Fausts Seelenheil, dass ihr eigenes Schicksal für sie in diesem Augenblick keinerlei Bedeutung hat. Damit Verizon Media und unsere Partner Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten können, wählen Sie bitte 'Ich stimme zu.' Aber schon kurz darauf verlässt er die Welt der Begierde und er erhebt sich, dadurch, dass er die Natur objektiviert als die Schöpferin jedweden Seins, über den Zustand eines gewöhnlichen Mannes, der ausschließlich die Leidenschaft im Sinn hat, hinaus. 2.4 Die erste Annäherung in der Szene Garten In der Szene „Hexenküche“ versucht Mephisto also erneut, Faust als Körperwesen anzusprechen. So tritt durch Mephisto, der, entgegen Fausts Vorsatz, nie mehr wiederzukehren, das Kästchen in Gretchens Schrank gestellt hat, die Bedrohung der Liebe auf. Mit Gretchen tritt in Fausts Leben etwas Neues ein, das ihn im Innersten berührt. Mephisto schätzt Faust schon in der Szene „Auerbachs Keller“ falsch ein. Der Parallelismus „Ich wollt, … Ein weiteres Problem, das für die Beziehung der beiden besteht, ist, dass die Liebeshandlung auf einem dämonischen Hintergrund steht. S.163. https://bobblume.de/2019/04/07/unterricht-faust-i-zusammenfassung Welch ein himmlisch Bild Zeigt sich in diesem Zauberspiegel! Aufgaben Faust Prolog im Himmel Wie beschreibt Mephistopheles Faust? Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach! Mich drang’s so gerade zu genießen… Fort! Das Drama im Doppelreich S.129. Aber Mephisto weiß ein Mittel, mit dem Frauen zu überzeugen sind. Das Drama im Doppelreich S.132. Hier nimmt Faust einen Verjüngungsmittel zu sich, der ihn für Frauen sehr anziehend macht. - Publikation als eBook und Buch und auf Literarisches (2390ff, 2454ff, 2951f.) Obwohl Diana von ihren Tanten Sarah und Emily eingetrichtert bekommen hat, dass Hexen sich nicht mit Vampire mischen sollen und ein Pakt den nichtmenschlichen Geschöpfen verbietet, sich zu mischen, verlieben sich die beiden und treten für ihre Liebe trotz alle Widrigkeiten ein. Nein, kein Ende! Genauer gesagt ist er von Gretchens einfachem und natürlichem Wesen fasziniert, das durch Schlichtheit und anmutige Beschränktheit gekennzeichnet ist. Dabei sind weniger die Verjüngung an Jahren, als die Verjüngung von Fausts Wesen interessant[5]. Was hat dich hergeführt? Er sieht in einen Zauberspiegel und ist hingerissen: »Was sehʼ ich? Schaffhausen 1981.S.248. Der Tragödie erster Teil Vers 2439. Die Hexe muss ihm einen Verjüngungstrank reichen. 3163-3178) • existenzielle Ergriffenheit (vgl. Gretchen hingehen ist in dem Dialog mit Faust sichtlich … Das zeigt, dass Faust mehr für sie empfindet als ein kurzes Verliebtheitsgefühl. [4] Im damaligen Volksglauben galt der Liebestrank als Grundlage für die sinnliche Vereinigung zwischen Mann und Frau. [30] Schmidt, Jochen: Goethes Faust. Doch dafür muss Faust zuerst verjüngt werden. Aus diesem Grund führt Mephisto Faust nun in einen anderen Bereich der körperlichen Genüsse, nämlich den der Leidenschaft. Eigentlich ist Gretchen schon jetzt klar, dass eine feste Beziehung zu Faust unmöglich ist. Faust verstellt sich keineswegs, wenn er Gretchens Bedenken, dass sie ihm ihr „arm Gespräch“ zumute, mit den Worten entgegnet: „Ein Blick von dir, ein Wort mehr unterhält, als alle Weisheit dieser Welt“[33]. Doch ein Teilaspekt der irdischen Liebe verselbständigt sich und die Begierde, nicht der „Inbegriff von allen Himmeln“[7] bricht hervor. 4 Goethe, 1971, S. 13 5 Goethe, 1971, S. 62 . Trotz dieser Zuwendung lässt sie sich nicht Umstimmen über die Meinung des Charakters von Mephisto. Es dauert nicht lange und schon verwandelt er den Wein in Feuer und die betrunkenen Studenten gehen wütend mit Messern auf Mephisto los. In der Historia von D. Johann Fausten und bei Christopher Marlowe findet sich die Form - Es dauert nur 5 Minuten Die Szene Garten (V. 3073-3204) handelt von der ersten Verabredung Fausts und Gretchens, die Mephisto und Gretchens Nachbarin Marthe arrangieren. Zu einem abendlichen Treffen in Marthes Garten will er den für einen Totenschein benötigten zweiten Zeugen für diesen Sachverhalt mitbringen. [31] Eppelsheimer, Rudolf: Goethes Faust. [13] Goethe versucht, die Darstellung des Teuflischen in der „Hexenküche“ etwas abzumildern, wozu er die Figuren der Meerkatzen und deren wirre Aussagen benutzt. Schaffhausen 1981 S.204. Da das Mittel Alkohol versagt hat, benötigt Mephisto ein stärkeres. Ihre Liebe zu Faust ist von solch großem Übermut, dass sie keine ihrer Handlungen mehr. Die Erregung Fausts, die durch das Hineinsehen in den Zauberspiegel hervorgerufen wurde, muss jetzt von Mephisto nur noch weitergeführt werden[10].Er hat es zumindest bis hierhin geschafft, Faust auf das Gebiet der körperlichen Reize und Genüsse, sprich der Begierde zu bringen, welches Mephistos „ureigenstes Gebiet“ darstellt. Vers 2616. S.149 u. S.153. Um Faust überhaupt erst auf „den Geschmack zu bringen“, verabreicht er ihm einen Trank, der ihn körperlich wie geistig verjüngen soll[4]: Durch den Verjüngungstrank soll Faust um 30 Jahre verjüngt werden, damit er für ein Liebesabenteuer „präpariert“ ist. Das Drama im Doppelreich S.119. Dieser Wendepunkt wird in der „Hexenküche“ durch ein betäubendes Durcheinander dargestellt, wodurch alles widersinnig erscheint. Entgegen dem Ziel Mephistos, der Faust mit Hilfe des Verjüngungstranks zu einem reinen Körperwesen degradieren wollte, wird Faust von menschlichen Skrupeln geplagt, wodurch er sich zu einem Geisteswesen erhöht. 2. Das Drama im Doppelreich S.137. Faust und Mephisto belügen sie und bestätigen ihr, dass ihr Mann tot sei. Für nähere Informationen zur Nutzung Ihrer Daten lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie. S.257. finden, wodurch sich satirische Momente aufzeigen lassen. Mephisto greift in seiner Antwort nicht diese Eingrenzung auf, sondern den Bezug auf Fausts Lebenszeit, und meint fast begeistert: Da dank ich Euch; denn mit den Toten. Der Tragödie erster Teil Vers 3191ff. [23] Goethe, Johann Wolfgang: Faust. [3] Eppelsheimer, Rudolf: Goethes Faust. Gegenüber Gott: Mephisto ist Gott unterstellt. [35] Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Faust zieht sich demnach zurück in der Natur, wo es ihm immer mehr klar. Und hier mit heilig reinem Leben entwirkte sich das Götterbild“[24]. Da Mephisto den in Sachen Liebe noch unerfahrenen Faust nur als Körperwesen ansprechen kann, muss er versuchen, Faust in diesem Machtbereich zu befriedigen. [8] Dies muss Mephisto sehr erfreuen, denn darauf hat er im bisherigen Verlauf eingehend hingearbeitet. Es scheint zu klappen. Verwundbare Stelle für Mephisto 2.3 Spaziergang - Gespräch zwischen Mephisto und Faust, indem M. seinen ärger äußert, denn Gretchen hat den Schmuck der Mutter gegeben und diese hat ihn an Pfarrer weitergereicht - Mephisto soll neuen besorgen 2.4. Als Verknüpfung der Ausgangsthese mit der Zielthese dient die Szene Wald und Höhle. Was bedeutet Liebe für Faust und Gretchen und was für Mephisto und Marthe? Dies geschieht in Ihren Datenschutzeinstellungen. Am meisten lieb ich mir die vollen, frischen Wangen. Mephisto muss diese drastische Maßnahme vor dem Hintergrund der Erfahrungen in „Auerbachs Keller“ ergreifen. Hier bildetest in leichten Träumen den eingebornen Engel aus! Die etymologische Herkunft des Namens ist nicht genau geklärt. Damit müssen wir einen ersten entscheidenden Wendepunkt in Fausts Wesen feststellen[11]. Für einen Leichnam bin ich nicht zu Haus; Mir geht es wie der Katze mit der Maus. Trotzdem wird schon hier auf die Unterschiede zwischen Faust und Gretchen angespielt. - Jede Arbeit findet Leser. Dies symbolisiert die gegenseitige Verbundenheit: Einerseits nimmt er den Becher mit in den Tod, anderseits wird er von ihm mitgenommen. Kupplerin: Marthe wird von Mephisto als Frau beschrieben, die sich optimal als Kupplerin eignet. Erneut wird der Gegensatz von Gretchen und Mephisto sichtbar. Dabei fällt auf, dass sich beide beinahe wie Kinder verhalten. Armsel’ger Faust? Dies geschieht vor allem, weil Mephisto nicht im Stande ist zu begreifen, was das Wort Liebe bedeutet. Und so verliebt sich schließlich auch Gretchen in Faust und schl Grund dafür ist, dass er über Gretchen, wie er selber sagt „keine Macht habe“[15], womit eine klare Grenze Mephistos aufgezeigt wird. Marthe: Mephisto benutzt Marthe nur dazu, Faust mit Gretchen zu … „Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß, was ich leide! [32] Buchwald, Reinhard: Führer durch Goethes Faustdichtung S.94. Ich kenne dich nicht mehr. Gretchen will sich daraufhin der echten Zuneigung und Liebe versichern ... Faust verblendet auf der Suche nach dem Erlebnis der ,,Ewigkeit durch Sinnlichkeit" übersieht das er Mephisto geschworen hat sich niemals hinzugeben . Vers 2730. 2.5 Ein Gartenhäuschen, 3. Was Mephisto jetzt zu bieten hat, ist sinnliche Liebe: Gretchen-Tragödie. Die Liebe Gretchens zu Faust geht ebenfalls über den Tod hinaus: Obwohl sie weiß, dass sie sterben wird, ruft sie zweimal den Namen Fausts, als dieser in Begriff ist, mit Mephisto zu fliehen. Sinn ergeben diese Aussagen bei aller Interpretationskunst keinen. Der Tragödie erster Teil. Anfangs hat Faust Sie “Kind”(V.3418), genannt jetzt nennt er sie schon “liebe Puppe” (V. 3476) und am Ende sogar “Engel” (V.3494). Marthe in der Garten Szene Hier begegnen wir Gretchens Nachbarin wieder. Gretchen ist also die Gegenspielrein Mephistos, die sich in ihrer Liebe zu Faust im weiteren Verlauf selbst vernichtet[27]. Faust wird fast verrückt vor dem Frauenbild im Zauberspiegel[6]. [16] Schmidt, Jochen: Goethes Faust. So endet der Liebesmonolog Fausts, der beinahe in jedem Gegenstand von Gretchens Zimmer einen tieferen Sinn entdeckt, mit selbstquälerischen Fragen, an dessen Ende sogar der Wunsch nach Umkehr steht „Und du! Auffällig ist, dass Faust in den Zauberspiegel schaut, bevor er den Verjüngungstrank zu sich genommen hat. Im weiteren Verlauf dringt Faust immer tiefer in die Welt Gretchens ein: Ganz besonders setzt er sich mit ihrem Bett auseinander, dem Ort, der möglicherweise sinnbildlich für die körperliche Liebe steht. Deshalb sollen vor allem die folgenden Szenen im Vordergrund stehen: „Hexenküche“, „Straße“, „Abend“, „Garten“ und „Ein Gartenhäuschen“ stehen. Zudem fügt er hinzu: „Er liebt dich! Mephisto zeigt sich äußerst bedacht durch seine Höflichkeit sich einen eigenen Vorteil zu verschaffen. Eine Tragödie" von Johann Wolfgang von Goethe ist eines der bedeutendsten und auch bekanntesten literarischen Werke in der deutschen Geschichte. 4 Marthe glaubt Mephistos Worten und so kommt es zu einer Verabredung im Garten von Marthe. Gretchen selbst erkennt sofort, dass Mephisto etwas Böses ausstrahlt, denn sie nimmt ein instinktives Grauen war, wenn Fausts Begleiter, Mephisto, in ihrer Nähe ist. Dies wird vor allem daran deutlich, dass er Mephisto aus dem Zimmer schickt, als die Atmosphäre desselbigen auf ihn zu wirken beginnt. Auffällig ist die Wiederholung des Bekenntnisses in Fausts Monolog in„Wald und Höhle“ mit den Worten: „Ich kann sie nie vergessen, nie verlieren“. Synonyme für "Mephisto" 19 gefundene Synonyme 2 verschiedene Bedeutungen für Mephisto Ähnliches & anderes Wort für Mephisto Genau das kann Mephisto selbst durch sämtliche Zaubertränke dieser Erde nicht bewirken. Als Gretchen ihr Zimmer betritt, öffnet sie ein Fenster, um dem schlechten Einfluss Mephistos zu entkommen und versucht mit dem Lied vom König in Thule[28] sich ihre Angst von der Seele zu singen[29].Ganz offenkundig wird die Sehnsucht nach treuer Liebe bei Gretchen in ihrer Liebesballade vom König in Thule, wodurch auch auf das Schicksal der beiden Liebenden vorgegriffen wird[30]. Es werden zwei Dialoge geführt, einmal von Faust und Gretchen, sowie von Mephisto und Marthe. Faust nimmt den Trank zu sich und versucht daraufhin, ein unschuldiges Mädchen namens Gretchen für sich zu gewinnen. Es ist eine ähnliche Begeisterung wie bei dem Anblick der Frau aus dem Zauberspiegel in der „Hexenküche“ zu erkennen. Mephistos eigenste Domäne ist die Sinnlichkeit, wobei Gretchen die Gegenspielerin Mephistos um beste Freundin: Zudem ist Marthe die beste Freundin Gretchens. – Ihr Ende würde Verzweiflung sein. Wir und unsere Partner nutzen Cookies und ähnliche Technik, um Daten auf Ihrem Gerät zu speichern und/oder darauf zuzugreifen, für folgende Zwecke: um personalisierte Werbung und Inhalte zu zeigen, zur Messung von Anzeigen und Inhalten, um mehr über die Zielgruppe zu erfahren sowie für die Entwicklung von Produkten. Diese Szenen habe ich ausgewählt, weil dort die Wandlung des Liebesmotivs besonders deutlich erkennbar ist. Zu einem abendlichen Treffen in Marthes Garten will er den für einen Totenschein benötigten zweiten Zeugen für diesen Sachverhalt mitbringen. Sie zeigt, wie sehr Goethe sich in seinen Werken mit dem Motiv der Sehnsucht und der Liebe auseinandergesetzt hat. 4.2 Die Veränderung Fausts in der Kerkerszene. [17] Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Mephisto' auf Duden online nachschlagen. [5] Oberkogler, Friedrich: Faust. 3188-3194) Liebe bedeutet: • eine Versorgungsmaßnahme (vgl. Mephisto macht Marthe Hoffnungen auf eine Annäherung seinerseits, um sich einen Vorteil gegenüber ihr zu verschaffen. Der Tragödie erster Teil. Dies hat die Zerstörung der Vernunft und die Entfesselung der Sinnlichkeit zur Folge. das Festhalten an der Beziehung lässt erkennen, dass sich beide jetzt auf ein gefahrenvolles Feld begeben . [18] Mephisto will Faust der rohesten Art der Liebe, der körperlichen Liebe, nahe bringen, von echten Gefühlen versteht er nichts. Die Wandlung der Liebe geht konform mit der „Verwandlung Fausts von einem Geist- zu einem Körperwesen“. [16] Daher agiert Faust schon, ohne es möglicherweise zu wissen, ambivalent auf Gretchen. Der Tragödie erster Teil. Man vergleiche die gescheiterten Entgrenzungsversuche über den Erdgeist bis hin zum Selbstmordversuch Fausts. Neben den wichtigsten Infos zum Einstieg haben wir auch eine kurze Zusammenfassung der Tragödie für dich, um dir einen ersten groben Überblick über … Doch genau von dieser Tugend wird Faust angezogen. Die dramatische Einheit der Dichtung S.211. [12] Schmidt, Jochen: Goethes Faust. Faust hat nämlich die Welt der Gelehrten mitsamt ihrer Leere kennen gelernt und vermisst geradezu die Natürlichkeit Gretchens. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. [8] Eppelsheimer, Rudolf: Goethes Faust. Seine Begierde wird zurückgedrängt und macht Platz für die Wahrnehmung eines echten Liebesgefühls. [26] Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Mephisto, der Herr der Begierde, stört Faust in der Sinnlichkeit, die von Gretchens Zimmer ausgeht. - Hohes Honorar auf die Verkäufe [10] Rickert, Heinrich: Goethes Faust. 2. In Fausts Bekenntnis gibt es trotzdem schon einen Vorgriff auf die Kerkerszene, in der Gretchens Schicksal besiegelt wird[36]. So hat sich ihr ganzes Wesen „tief in sein Herz geprägt“[17]. Die Szene „Garten“ umfasst die Beschreibung des Kennenlernens von Fausts und Gretchen bis hin zum ersten Kuss. Die zweite Station an die Mephisto Faust bringt, ist die Hexenküche. Zunächst will Faust Gretchen auf billige Art und Weise kaufen, das Kästchen wird zu einem Symbol für seine schlechten Absichten, doch schon bald verändert sich seine Absicht. Auffällig ist außerdem, dass er Gretchen zu einem Engel stilisiert, wodurch sie zu einer Gegengestalt Mephistos wird[25]. Er kennt nur das Sinnliche an einer Beziehung zwischen Mann und Frau und so versucht er, Faust …