Das Ziel dieser Arbeit war es, zu ermitteln, ob und in welchem Ausmaß Schülerinnen und Schüler die motivationalen Aspekte eines E-Learning-Angebots wahrnehmen bzw. Ganz grob lässt sich jedoch feststellen, dass die Zahl der einschlägigen Publikationen mit der Komplexität des fachlichen Inhalts drastisch abnimmt, wenig bekannt ist über die Fehlleistungen ab Sekundarstufe I. Zielsetzung der folgenden Zulassungsarbeit ist es, in der Literatur beschriebene Ergebnisse der Fehlerforschung im Bereich der Geometrie der Sekundarstufe I, speziell im Umgang mit geometrischen Begriffen darzustellen und aufzuarbeiten. Bachelorseminar für das Lehramt Maria Charina und Stefan Haller. ÿØÿà JFIF ÿáÂExif MM * ¢ ¤ ¬( 1 ´2 Ôi è Adobe Photoshop CS6 (Macintosh) 2012:07:16 17:10:02 0221 ¢ b j( r H H H ÿØÿâXICC_PROFILE HLino mntrRGB XYZ Î 1 acspMSFT IEC sRGB öÖ Ó-HP cprt P 3desc lwtpt ð bkpt rXYZ gXYZ , bXYZ @ dmnd T pdmdd Ä vued L view Ô $lumi ø meas $tech 0 rTRC. In einer Studie mit Kindern der Grundschule wurde untersucht, wie das räumliche Vorstellungsvermögen gefördert werden kann. Die Arbeit zeichnet Argumentationsprozesse bei geometrischen Aufgaben auf. Um eine Antwort auf die Frage nach dem Einfluss des Kontextes auf die Lösungshäufigkeit von Sachaufgaben zu finden, wurde im Rahmen dieser Zulassungsarbeit eine empirische Studie an neun Münchener Grundschulen durchgeführt. Inwieweit ist selbständiges Lernen im Mathematikunterricht möglich? Betreuerin: Anke Lindmeier. aufgrund von wissenschaftlichen Notwendigkeiten bzgl. Mit Hilfe einer 12-stündigen Unterrichtssequenz und einem sich anschließenden Test soll zudem explorativ die Veränderung in Bezug auf die Vorstellung der SchülerInnen untersucht werden. Der Regelbetrieb gilt für alle Bachelor- und ⦠00.016 ) ab. Verglichen wurden dabei die beiden Repräsentationsformen natürlichsprachlicher Text und Quantorenschreibweise. Zur Datenerhebung wurden zwei Tutorstunden verwendet, wobei diese Tu- torstunden vom selben Tutor mit identischem Unterrichtsmaterial abgehalten wurden. Die Arbeit untersucht in einer empirischen Studie die Fähigkeit des proportionalen Denkens bei Schülern der 4. Nach Diskussion theoretischer Inhalte werden Forschungsfragen und Hypothesen aufgestellt und schließlich zur praxisbezogenen Untersuchung übergegangen. Dabei ist die Arbeit in mehrere Ebenen gegliedert. Mit der Bachelorarbeit schließt Du nicht nur das Bachelor Studium ab. Im Rahmen der Arbeit wird zunächst der aktuelle Forschungsstand beleuchtet, insbesondere werden die Ergebnisse einiger Studien zum Problemlösen dargestellt. Zur empirischen Verifizierung des erarbeiteten Kompetenzmodells wurde ein Kompetenztest zum Themenbereich "Flächeninhalt und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren" entwickelt und in 13 Gymnasialklassen der achten Jahrgangsstufe eingesetzt. "Elemente reflektiver Kompetenzen von Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe". Wie kann man jedoch die Bearbeitung offener Aufgabenstellungen adäquat bewerten? "Typische Schülerfehler im Umgang mit der Bruch- und Dezimalrechnung". Insgesamt werden auch Befunde früherer Studien in diesem Forschungsfeld repliziert. Schlagworte: Elektrodermale Aktivität (EDA), Hautleitfähigkeit, Ledalab, Datenanalyse in Testsituationen, "Erfassung von mathematischer Argumentationskompetenz: Überprüfung von Kompetenzstrukturmodellen in der Teilbarkeitslehre", Gutachter: Frank Fischer Lehramt an Gymnasien Betreuer: Anselm Strohmaier Ausgezeichnet mit dem LMU Forscherpreis für exzellente Studierende. Klasse in Vierfeldertafeln", Gutachter: Kristina Reiss Lehramt an Gymnasien Betreuer: Matthias Bernhard. In diesem Experiment mussten die Schüler Aufgaben mit Vierfeldertafeln bearbeiten. Die Aufgabensammlung fokussiert insbesondere die Förderung der Kompetenz "Mathematisches Modellieren", die in den KMK - Bildungsstandards als eine der sechs zentralen Allgemeinen Kompetenzen genannt wird, die im Mathematikunterricht erworben werden sollen. "Entwicklung der Beweiskompetenz bei Schülerinnen und Schülern: ein Längsschnitt von Klasse 7 bis Klasse 9", Gutachter: Aiso Heinze Lehramt an Gymnasien Betreuer: Stefan Ufer, Aiso Heinze. "Kompetenztest zum Themenbereich Flächeninhalt und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren" - ein Vortest für KOMMA". Dabei stehen die fachspezifischen Wissens- und Kompetenzbereiche von zukünftigen Lehrkräften im Zentrum. Abgesehen von der Amotivation, hat der Einsatz von Geogebra, bei der Einführung des Thaleskreises keine Auswirkungen auf die mathematischen Leistungen und die Motivation der Lernenden. Es werden sowohl 2- als auch 4-Felderstrategien bei den Probanden beobachtet. Es gibt großen Forschungsbedarf bei der Analyse dieser Daten, da jeder Mensch anders auf Stresssituationen reagiert und folglich auch unterschiedliche Datenzustände/-eigenschaften der gemessenen elektrodermalen Aktivität zustande kommen. In der Arbeit wurde dies in einer kleinen empirischen Untersuchung betrachtet. In der letzten Ebene wird die Kongruenz als ein Themenbereich der Symmetrie der Sekundarstufe I gesondert betrachtet. In einer explorativen Studie mit dem Abschlussjahrgang eines Gymnasiums (n=79) wurde die Testschwierigkeit validiert und erste Analysen in Bezug auf den Stand der Grundvoraussetzungen der Schüler für ihren Wunschstudiengang durchgeführt. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer Aufgabenanalyse. Für die Untersuchung wurden mithilfe des Fragebogens sechs Klassen der neunten Jahrgangsstufe verschiedener Gymnasien befragt. Die Aufgabe der Autorin bestand darin, einen Test zu konzipieren, der neben Beweis- und Argumentationsaufgaben auch potentielle Prädiktoren argumentativer Kompetenzen berücksichtigt. Die Analyse der Schülerstrategien untermauert diese Befunde. Mathematik, Sekundarstufe II, ... Am Thema "Analysieren und Prüfen der Eigenschaften von Kunststoffen" Autor Werner Schröck (Autor) Kategorie ... Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen! Eine Analyse mit Hilfe von Blickbewegungen", Masterarbeit Lehramt an Gymnasien Gutachter: Kristina Reiss Betreuer: Kristina Reiss. Um mehr über die von Schülern angewendeten Strategien beim Lösen räumlicher und arithmetischer Aufgaben herauszufinden, wurden in der vorliegenden Arbeit Interviews mit Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe ausgewertet. In dieser Masterarbeit wurden die Studierenden in den “Prozess des Begründens“ von Brunner eingeordnet um mit Hilfe des Modells den Leistungsstand der Studentinnen und Studenten im Prozess des Begründens zu bestimmten. In der Praxis sollen die Bilder und Filme zur Kompetenzmessung und -förderung eingesetzt werden. Allerdings darf auf schriftlichen Antrag mit Begründung (z.B. Wie diese Umsetzung konkret stattfindet, wird in der vorliegenden Masterarbeit anhand eines selbstkonzipierten Lerntagebuchs zum Thema der quadratischen Funktionen in einer 11. Aim of the game is to foster students’ motivation, cognition and meta-cognition. Danach wurden die Lernmaterialien Arbeitsbuch und Begleitheft vorgestellt. Die Masterarbeit untersucht typische Fehlermuster beim Erwerb des Bruchzahlbegriffs und Vergleicht die Fehleranfälligkeit von tendenziell leistungsstärkeren und leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern. Anschließend werden fünf Projekte exemplarisch vorgestellt, bei denen Kinder und Jugendli- che mit 3D-Druckern arbeiten können, und die Erfahrungen damit auf ihre Relevanz für den Mathematikunterricht untersucht, sowie zu einem Leitfaden für Lehrkräfte zusammengefasst. "Studie zu den diagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften an den beruflichen Schulen FOS/BOS im Hinblick auf die epistemisch diagnostischen Aktivitäten", Gutachterin: Kristina Reiss Lehramt Gymnasium Betreuerin: Angelika Wildgans. In Anlehnung an den Deutschen Mathematiktest (DEMAT 2+) konzipierte sie Aufgabenzusammenstellungen, die als Prä- und Posttest verwendet wurden sowie acht Förderstunden zum Thema Sachrechnen. "Argumentieren im Mathematikunterricht - Entwicklung und Erprobung eines Kategoriensystems zur Erfassung von Argumentationen im Mathematikunterricht". Außerdem liegt zwischen den Klassen bei mehreren der insgesamt 20 Themen signifikant unterschiedliches Interesse vor. Nach einer Betrachtung des Lehrplans, der Bildungsstandards und gängiger Schulbücher wird ein Unterrichtsvorschlag zur Einführung der Kongruenzsätze in zwei Doppelstunden vorgestellt. Das DaZ-Modul ist fester Bestandteil der Lehramtsausbildung in NRW, das mit dem LABG 2009 für alle Lehramtsstudierende und seit dem WiSe 2011/2012 auch an der TU Dortmund eingeführt wurde. Klasse der BOS mit der nichttechnischen Fachrichtung Sozialwesen erprobt. Die Arbeit umfasste eine kleine qualitative Studie zu Fehlvorstellungen. Hierzu wurden Modelle selbständigen Lernens erläutert und Bezüge zur situierten Lernumgebung und konstruktivistischen Ansätzen hergestellt. Die Entwicklung der Kompetenzen wird in dieser Arbeit als Überblick verschiedener empirischer Untersuchungen für die Jahrgangsstufen 8 bis 12 bzw. Es werden Baumdiagramme und ihre Anwendungsgebiete Kombinatorik (allgemeines Zählprinzip) und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe der 1. und 2. Die vorliegende Studie untersucht die Effekte von inhaltlich unterschiedlichen Selbsterklärungsprompts auf Blickbewegungen und die Nutzung von Repräsentationen zur Reproduktion mathematischer Aussagen. "Lernen mit dynamischer Geometrie-Software - eine empirische Studie mit Lernumgebungen zur Ellipse und zum regelmäßigen Fünfeck". Klasse der Hauptschule zu erstellen und in der Praxis zu erproben. Mithilfe eines selbsterstellten Beobachtungs- und Interviewleitfadens wurde anhand einer kleinen Stichprobe die Verwendung einiger epistemisch-diagnostischen Aktivitäten bei diesen Lehrkräften nachgewiesen. endstream
Diese Zulassungsarbeit wurde im Rahmen einer Pilotstudie zu einem geplanten Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Mathematikdidaktik erstellt. "Kategorien des mathematischen Arbeitens in der gymnasialen Oberstufe in Bayern", Bachelorarbeit Lehramt an Gymnasien Gutachter: Kristina Reiss Betreuer: Kathrin Nagel, Matthias Bernhard. Der Autorin kam dabei die Aufgabe zu, ein Schema zur Analyse von Schülerlösungen zu entwerfen und vorhandene Schülerlösungen zu einem Test in Jahrgangstufe 9 nach diesem Schema zu analysieren um einen genaueren Einblick in die Kompetenzen und Fehler der Schülerinnen und Schüler zu erhalten. Speziell wird, angelehnt an das Begriffslehren der Mathematik, auf das Lehren von symmetrischen Begrifflichkeiten eingegangen. Bachelor 50% 3. Der Authorin kam dabei die Aufgabe zu, Testitems für die Jahrgangsstufe 9 zu entwickeln und zu pilotieren. "Eyetracking und Stochastik: verschiedene Repräsentationen bedingter Wahrscheinlichkeiten". The focus of the analysis rely on the comparison among the two groups based on the use of arithmetic operations when solving nonsensical problems. Auf Grundlage des Begriffs der „statistical litercy“ werden die beiden möglichen Zugänge zum Wahrscheinlichkeitsbegriff inklusive mathematischer Grundlagen diskutiert. Hierfür wurden an der Technischen Universität München in der Vorlesung "Lineare Algebra 1 für Lehramt an Gymnasien" im Wintersemester 2012/13 drei anonymisierte und unbenotete Kurztests durchgeführt und mithilfe eines Codierschemas ausgewertet. Damit entspricht das methodische Vorgehen einem Einzelfallexperiment. "Mathematikleistung und –interesse bei Schülern und Schülerinnen in der Grundschule". Sie belegen typischerweise die Veranstaltung eines Dozenten und melden frühzeitig Interesse am Verfassen einer Bachelorarbeit an. Klasse Gymnasium herauszustellen und über einen Vergleich der Ergebnisse Rückschlüsse auf Diskrepanzen in den Strukturen des Unterrichts der betrachteten Jahrgangsklassen zu ziehen. Diese Diskrepanzen sind im Zuge der Übergangsproblematik von der Grundschule auf das Gymnasium wichtige Ansatzpunkte für einen nahtlosen Übertritt am Ende der 4. (Mono-Bachelor und Lehramt) I. Vorbereitung der Bachelorarbeit 1. In der Masterarbeit wird beschrieben in wie fern Lehrkräfte an den beruflichen Schulen FOS/BOS die epistemische-diagnostischen Aktivitäten (Fischer, 2014) bei der Diagnose im Unterricht nutzen. Die Ergebnisse zeigten deutlich einen Natural Number Bias, der vermutlich zwei Ursachen hat: Einerseits werden Variablen in Gleichungen eher mit natürlichen Zahlen identifiziert, auch wenn dies explizit nicht der Fall ist, andererseits werden Grundvorstellungen über die Wirkung von Operationen (Multiplikation macht eine Zahl immer größer, Division immer kleiner) von den natürlichen Zahlen auf rationale Zahlen übertragen. Als Hintergrund der Studie dienen Forschungsergebnisse, die Unterschiede zwischen Aufgaben mit und ohne diese zusätzlichen Informationen anhand von Augenparametern belegen und Korrelationen zwischen Fixationsparametern und der wahrgenommenen Aufgabenschwierigkeit feststellen. Grundlage hierfür waren Videokamera- und Echtzeit-Bildschirm-Aufzeichnungen. Im empirischen Teil wird zuerst beschrieben wie die vorliegende Ministudie (n=12 Klasse 4, n=16 Klasse 6) zur Beantwortung der Forschungsfragen konzipiert ist. Eine konkrete Beobachtung einer Therapie ist die Basis der Arbeit. Darüber hinaus wird allgemein dargestellt, wie Begriffe in der Mathematik zu lehren sind. die des sicheren, wahrscheinlichen und unmöglichen Zufallsereignisses thematisiert werden. Aufgrund der Tatsache, dass die Symmetrie dem Teilbereich der Geometrie zuzuordnen ist, umfasst die erste Ebene der Arbeit den Aufbau des Geometrieunterrichts bezüglich der Entwicklung des räumlichen Denkens der Lernenden. Die Aufnahmen wurden vorwiegend qualitativ ausgewertet. Dabei wird in zwei Klassen der Jahrgangstufe 12 die Einführung in das Thema Ableitungen unterrichtet, wobei dieser Inhalt der einen Klasse lehrerzentriert und der anderen schülerzentriert vermittelt wird. 5. Die Arbeit hat einen Umfang von 12 Leistungspunkten, dies entspricht 360 Stunden. "Authenitizität und Vertrautheit des Kontextes von Sachaufgaben und ihr Zusammenhang mit der Aufgabenschwierigkeit". "Making Sense of Nonsensical Mathematical Word Problems in Primary School: Does Classroom Context Matter?". Ein Teilaspekt des Projekts ist die Untersuchung des Einflusses von Grundwissen und Problemlösekompetenz auf die Kompetenz zum geometrischen Beweisen in 9, insbesondere im Vergleich zu einer parallelen Stichprobe in Taiwan. "Der Themenkomplex "Symmetrie" in der Sekundarstufe I des Gymnasiums". "Fragen von Studierenden aus der Perspektive eines Mathematiktutors: Eine Eyetracking-Studie". Beim Wechsel von der eher anschaulichen Mathematik in der Schule zur abstrakten und formalen Hochschulmathematik treten jedoch häufig Probleme beim Begriffslernen auf. Further, the results reveal that testing situations are indeed stressful, but whether there are specific effects as to context or order effects were inconclusive. Die Studie wurde mit 20 Studierenden des Lehramts Mathematik durchgeführt. Ziel der Untersuchungen ist es, herauszufinden ob zusätzliche Informationen als schwierigkeitsgenerierendes Merkmal gelten können. Die Bewertung der meist schriftlichen Arbeit am Ende des Studiums fließt in die Gesamtnote ein und kann diese mit bis zu 20 % beeinflussen. Die Zulassungsarbeit wurde aufbauend auf positiven Erfahrungen in einem Vorläuferprojekt mit der Methode heuristischer Lösungsbeispiele zur Vermittlung prozessbezogener mathematischer Fähigkeiten erstellt. Somit kann festgestellt werden, dass auch in Zukunft heuristische Lösungsbeispiele alle drei Darstellungsformen nutzen und relevante Passagen informationsäquivalent in unterschiedlichen Darstellungsformen präsentiert werden sollten. Klasse Grundschule und der 5. Im Rahmen der Masterarbeit wurden diese Themenschwerpunkte untersucht. Die zentrale Frage der Arbeit war, inwiefern diese kontextbezogenen Fähigkeiten auf Dezimalbrüche ohne Einheiten übertragen werden und wie weit sie durch konzeptuelles Verständnis untermauert sind. Die Basis der Zulassungsarbeit bildet die Hauptforschungsfrage, ob es nach Wahrnehmung der Schüler einen Unterschied in den Unterrichtsstrukturen der betreffenden Jahrgangsstufen gibt. Zusammenfassend muss ein großer Forschungsbedarf festgehalten werden, da für die gymnasiale Oberstufe und über kausale Zusammenhänge kaum empirische Untersuchungen gefunden wurden. Aufgabe von Frau Rechenmacher war, auf der Basis fachdidaktischer Theorien Beispiele für Lösungsstrategien leistungsstarker Grundschulkinder bei anspruchsvollen Problemlöseaufgaben zu sammeln um diese später zur Illustration in der universitären Lehre einsetzen zu können. Am Ende wird aufgezeigt, dass der Einsatz von 3D-Dru- ckern im Mathematikunterricht nach den vorgestellten Überlegungen sinnvoll erscheint. Dieses Phänomen ist in der Literatur als „Natural Number Bias“ bekannt. Währenddessen wurden ihre Augenbewegungen mittels Eye Tracker ausgezeichnet. Zudem wurde bei den sieben vorgestellten Bruchrechenspielen, welche sich sowohl aus Computer- und Onlinespielen, sowie aus einer App zusammensetzen, untersucht, ob und inwieweit sie auf die vom Spieler gemachten Fehler eingehen. Mit Hilfe schriftlicher Tests konnten leistungsbezogene Unterschiede in den angewendeten Strategien analysiert werden. Eine empirische Studie zur Nutzung und Nutzen mit Lehramtsstudierenden". Für die Arbeit wurden der Flächeninhalt und der Umfang verschiedener Viereckstypen in der computerunterstützten Lernumgebung KOMMA aufbereitet. Wintersemester 2017/18, LVN: 250125 freitags in den Seminarräumen 10 und 12, 9:30 -- 16:00 Uhr Aus dem Curriculum: Das Bachelorseminar fördert die Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung mathematischer Inhalte und die adäquate Präsentation der erworbenen Resultate sowohl in schriftlicher als auch mündlicher Form. Dazu wurden 25 Lehramtsstudierende in einer Online-Befragung zu ihren Erwartungen und Erfahrungen bezüglich interaktiver Whiteboards befragt. Da bereits vielfach gezeigt wurde, dass mathematikbezogene Ängstlichkeit negativ mit der Leistung korreliert, soll auch geprüft werden, ob dies für die erhobenen Angstparameter der Fall ist. Die häufigsten Schülerfehler wurden zusammengetragen und es wurden unterschiedliche Methoden zum Vorbeugung gegen diese vorgestellt. Sprache kommt im Unterricht sowohl in geschriebener, als auch in gesprochener Form vor. Für die genügend groß gewählte deutsche Teilstichprobe konnten bereits erste Ergebnisse abgeleitet werden, die Gegenstand der Arbeit sind. Der theoretische Teil der Arbeit verdeutlicht mittels einer genauen Betrachtung der Schulart, der Unterrichtskonzeptionen, sowie des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe II die Unvollständigkeit der Forschung in diesem Bereich. Sprache nimmt im Mathematikunterricht eine wichtige Position ein. Suche Thema für Bachelorarbeit - Mathe/Lehramt. Im weiteren Verlauf wurde erläutert, was Medien mit Hypertextstruktur sind. "Repräsentativität von Stichproben als Aspekt des induktiven Schließens in der Statistik - Eine Interview-Studie mit Gymnasiast/innen der 8. Diese Entwicklung ist nach den in der Arbeit zusammengefassten Ergebnissen sehr zu begrüßen. Die Bachelorarbeit zeigt, dass die Stochastik ein weites Fachgebiet darstellt, welches von intuitiven Elementen bis zu komplexen Sachverhalten reicht. Hierfür wurde ein Projektunterricht entwickelt, der maßgeblich das Ziel verfolgte, die in den Bildungsstandards festgelegten Kompetenzen "Mathematisch Kommunizieren" und "Mathematisch Argumentieren" zu fördern. Zudem wird untersucht, wie die Probanden allgemein bei der Lösung der Tafeln vorgehen. Die Zulassungsarbeit wurde im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Mathematikdidaktik erstellt. ", Gutachter: Stefan Ufer Lehramt an Hauptschulen. Hinweise und Anregungen für Lehrkräfte werden auf aktuellen Forschungsergebnissen basierend, mithilfe Fachliteratur und eigenen hinzugefügten Erläuterungen erstellt. Hiermit wurden im Folgenden Aufgaben zu quadratischen Gleichungen aus zwei Schulbüchern für unterschiedliche Schularten klassifiziert und im Fazit deren Lernpotential verglichen. Auf Basis der ausgewählten Studien wurde festgestellt, dass sich die Verwendung neuer Technologien im Geometrieunterricht vorteilhaft auf die Lernleistung der Schülerinnen und Schüler auswirken kann: Sowohl wenn die Lehrkraft diese als Mittel zur Darstellung von Inhalten benutzt als auch wenn die Lernenden sie als Werkzeug verwenden. Im Allgemeinen erzielen Menschen bessere Ergebnisse, wenn sie die Daten in Form von natürlichen Häufigkeiten verarbeiten. 228 Drittklässler bearbeiteten Textaufgaben mit vertrautem und unvertrautem Kontext. 1. Die Schülerinnen, die mit Geogebra unterrichtet wurden waren deutlich stärker motiviert als die der Vergleichsklasse. Ganz praktisch formuliert die Arbeit auch 15 mögliche Seminararbeitsthemen mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen unter dem Dach des gemeinsamen Rahmenthemas. Dabei zeigt sich ein vielfältiges Spekrum möglicher Schülerfehler und Schwierigkeiten, die beim Erlernen des Bruchrechnens entstehen können. Die Arbeit untersucht in einer empirischen Studie Fähigkeiten zum Wahrscheinlichkeitsvergleich von Schülern in der 4. und 6. Ein Hauptaugenmerk gilt daher der Förderung rechenschwacher Kinder zur Sicherung der Basiskenntnisse. <>
naturelle. ", Gutachter: Stefan Ufer Lehramt an Grundschulen. Dieser Zusammenhang gilt jedoch nur, wenn zuvor die Lernstrategie der Selbsterklärung bezüglich des Strategielevels im heuristischen Lösungsbeispiel aufgefordert wurde. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den theoretischen Hintergründen für die nachfolgende empirische Untersuchung. Im Rahmen der Arbeit wurden Grundvorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Brüchen untersucht. Job und Karriere. Die Masterarbeit stellt eine Eye Tracking Studie über heuristische Lösungsstrategien an Baumdiagrammen vor. Als zusätzlicher Aspekt wird der Zusammenhang von Beweiskompetenz und diskursivem Unterrichtsklima mithilfe eines Fragebogens untersucht. Diese wurde im Rahmen der Zulassungsarbeit konzipiert, durchgeführt und ausgewertet. Problemlösekompetenz gilt als eine der zentralen Kompetenzen, die im Mathematikunterricht gefördert werden sollen. Die Arbeit wird durch eine informellen Erprobung des Erkundungsbogens abgerundet. Es ist alles möglich, was deine Fächer hergeben und was dein Bachelorvater so gerne mag. Aus den dabei entstandenen Videos konnten einige Filmausschnitte gewonnen werden, die bei der Vorstellung der Basismodelltheorie in Didaktikseminaren zum Einsatz kommen werden. "Implementierung des Themas Umfang und Flächeninhalt von Vierecken in die computergestützte Lernumgebung KOMMA", Gutachterin: Kristina Reiss Lehramt an Gymnasien Betreuer: Luzia Zöttl. Mit Hilfe eines Stationenlernens wurden die wissenschaftlichen Aspekte selbständigen Lernens in der 11. : +49 (0)89 289-24316. Anhand dieser Daten werden anschließend Tests durchgeführt, auf deren Grundlage Aussagen darüber getroffen werden, ob man die Entscheidungsregeln von Grundschülern in der 3. ... ⢠Teilnahme nur bei Anfertigung der Bachelorarbeit im selben Semester! Hierbei wurde vor allem die Betrachtungsdauer der unterschiedlichen Darstellungsformen miteinander verglichen und auf mögliche Korrelationen untereinander und im Bezug zur Mathematiknote analysiert. Mobiles Eyetracking kann die Blickbewegungen des Tutors erfassen und Unterschiede im Blickverhalten aufzeigen. Studienabschlussbefragung. / Lehramt / Biochemie BSc. In dieser Arbeit werden Datenanalysemethoden erklärt und diskutiert. "Unterrichtskonzept zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens in der zweiten Klasse - Erprobung und Evaluation". Das Vorkommen von Mathematik wird anhand der Rahmenlehrpläne des jeweiligen Ausbildungsberufes analysiert und exemplarisch anhand der Ausbildungsberufe Zahnmedizinische Fachangestellte und Gesundheits- und Krankenpflege gezeigt. Jahrgangsstufe. Dabei wird angenommen, dass Unterschiede bei den einzelnen Themen sowie ganzen Kategorien messbar sind und dass offene Teilfragen eine Ausdifferenzierung interessanter Kontextgebiete ermöglichen. 10 gewonnen werden. Darauf aufbauend wurden Materalien für Lehrkräfte konzipiert, die die Gestaltung eines wissenschaftlichen Seminars erleichtern sollen. "Untersuchung des Blickverhaltens von Schülern bei der Bearbeitung eines heuristischen Lösungsbeispiels aus dem Bereich der Mathematik hinsichtlich der Fokussierung inhaltlich verschiedener Informationsarten. In dieser Bachelorarbeit wurde über eine systematische Literaturrecherche die Thematik des Mathematikunterrichts für Kinder mit speziellem Förderbedarf beleuchtet. "Funktionen des Beweisens in textlichen Produktionen von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen 8. Dafür wurden zunächst verschiedene Studien im Hinblick auf die Untersuchung typischer Schülerfehler im Bereich der Bruchrechnung gesichtet. "Vergleich verschiedener Methoden zur Auswertung von EDA-Daten in schulischen Testsituationen", Gutachterin: Kristina Reiss Master Naturwissenschaftliche Bildung Betreuer: Anselm Strohmaier, Der Begriff „Aufregung in Prüfungssituationen“ ist weit verbreitet. Es zeigte sich in dieser Untersuchung kein Vorteil des Einsatzes von Computergeometriesystemen. Our findings indicate a slight relationship of anxiety and stress, but the relation of self-concept to stress could not be defined. Welches Thema ist für deine Abschlussarbeit Lehramt geeignet? Die Einbeziehung von insgesamt vier Erhebungen führte zu einem Stichprobenumfang von N = 1196 . stream
Als Grundlage dienen die Ergebnisse einer querschnittlichen empirischen Studienbefragung, an der 65 Studentinnen und Studenten teilnahmen. The master’s thesis reviews the literature to interactive and game-based learning and creates a theoretic design of a video game in the context of fractional arithmetic. "Using Electrodermal Activity to Analyze the Relationship Between Math Anxiety, Self-Concept and Testing Contexts. "Der Wahrscheinlichkeitsbegriff – aufbereitet in der computerunterstützten Lernumgebung KOMMA". "Die Bedeutung der Fähigkeit zur quasi-simultanen Zahlerfassung für arithmetische Kompetenzen in der Grundschule", Gutachter: Stefan Ufer Lehramt an Grundschulen Betreuer: Stefan Ufer. Es wird zur geschätzten Wichtigkeit der Felder beim Baumdiagramm und deren Zusammenhang mit den Blickbewegungen Stellung genommen. "Mittelwerte und ihre Behandlung im Unterricht – in Verbindung mit einer kurzen empirischen Studie über Fehlvorstellungen von Schülerinnen zu arithmetischem Mittel, Modus und Median", Gutachterin: Kristina Reiss. Die Nennungen in den offenen Fragen bestätigen dies. Die Ergebnisse zeigen einen leicht positiven Zusammenhang zwischen der selbsteingeschätzten Kompetenz der Lehrkraft im Umgang mit interaktiven Whiteboards und dem erwarteten Nutzen für Schülerinnen und Schüler.
Bcc Outlook Mac,
Composite Chart Sun,
Wie Lange Sind Verstorbene Bei Uns,
Unused Clan Names,
Draussen Vor Der Tür,
Anno 2070 Login Umgehen,
Helmex Saft Erfahrungen,